Wir schützen Ihre Daten
Wir, die Unternehmen der Abacus Gruppe der Schweiz und Deutschland («Abacus») respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der anwendbaren Datenschutzgesetze.
Zu den Unternehmen der Abacus Gruppe der Schweiz und Deutschland gehören folgende Unternehmen:
Abacus Research AG / Abacus Research SA
Abacus Business Solutions AG
Abacus Services AG
Abacus Umantis AG
Abacus Umantis GmbH
Dies ist die gemeinsame Datenschutzerklärung der Unternehmen der Abacus Gruppe der Schweiz und Deutschland. Sie gilt für alle ihre Webseiten, inklusive;
abacus.ch
abacus-solutions.ch
abacus-services.ch
abaclik.ch
abaclock.ch
abaplan.ch
abapoint.ch
abaweb.ch
brand.abacus.ch
downloads.abacus.ch
educationhub.abacus.ch
help.abaclik.ch
hr-portal.ch
jobs.abacus.ch
kurse.abacus.ch/de/home
partner.abacus.ch
shop.abacus.ch
umantis.com
customer.umantis.com
de.onlinehelp.umantis.com
mit den dazugehörigen Unterseiten, sowie für unsere Unternehmensauftritte auf LinkedIn, Xing, Kununu, YouTube, Instagram und Facebook.
Der Zugang zu unserem Webauftritt ist frei, wobei manche unserer Onlineangebote auf bestimmte Nutzer beschränkt sind und eine Registrierung erfordern. Unser Onlineangebot ist nicht auf Kinder, Verbraucher oder die allgemeine Öffentlichkeit ausgerichtet.
Unsere Webseiten sind grundsätzlich so aufgebaut, dass Sie diese besuchen können, ohne dass durch Sie persönliche Daten offengelegt werden müssen. Wir fragen Sie beim Besuch unserer Webseiten nach Ihrer Einwilligung zu bestimmten Datenverarbeitungen, die Sie akzeptieren oder auch ablehnen können.
Sofern Sie sich entschliessen, uns personenbezogene Daten bekannt zu geben, sehen wir es als unsere Pflicht an, mit diesen persönlichen Daten sehr sorgfältig und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben umzugehen.
Diese Datenschutzerklärung möchte Sie umfassend über die durch uns durchgeführten Datenverarbeitungen informieren und gilt für alle Datenverarbeitungen durch Abacus, egal ob wir Ihre personenbezogenen Daten online oder offline erhalten und ungeachtet des Kommunikationskanals (wie firmeneigene Webseite, andere Unternehmensauftritte im Internet, per Telefon, E-Mail, Post oder persönlichem Kontakt).
Verantwortliche Stellen
Verantwortlich für die Datenverarbeitungen können – je nach Einzelfall – sein:
Abacus Research AG
Abacus-Platz 1
9300 Wittenbach – St. Gallen
Schweiz
T +41 71 292 25 25
[email protected]
Abacus Research SA
Place de la Gare 2C – CP 104
2501 Biel
Schweiz
T +41 32 325 62 62
[email protected]
Abacus Business Solutions AG
Zürcherstrasse 59
8800 Thalwil
Schweiz
T +41 44 723 99 99
[email protected]
Abacus Services AG
Place de la Gare 2C – CP 104
2501 Biel
Schweiz
T +41 32 312 04 00
[email protected]
Abacus Umantis AG
Unterstrasse 11
9001 St. Gallen
Schweiz
T +41 71 224 01 01
[email protected]
Abacus Umantis GmbH
Erika-Mann-Strasse 53
80636 München
Deutschland
T +41800 225 014
[email protected]
Abacus Umantis GmbH - Betriebsstätte Freiburg
Engelbergstrasse 19
79106 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Wir haben für die Unternehmen der Abacus Gruppe eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie ist für die Abacus Unternehmen erreichbar unter [email protected] und für die Umantis Unternehmen unter [email protected]
Soweit Abacus personenbezogene Daten verarbeitet und auf diese Verarbeitung die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) Anwendung findet oder andere EU-Verordnungen einen Vertreter in der EU erfordern, haben wir als unseren Vertreter in der EU benannt:
Abacus Business Solutions GmbH
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
Tower 1 – 10. OG
80807 München
[email protected]
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person („Daten“). Dazu gehören beispielsweise der Name, die Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Nicht unter diesen Begriff fallen anonymisierte Daten oder Informationen, deren Inhalt nicht auf die Identität oder die sachlichen Verhältnisse einer identifizierbaren Person hinweisen oder auf sie schliessen lassen, wie z.B. die Anzahl Besucher einer Webseite.
Zusätzlich gibt es noch sog. besondere Kategorien von Daten („sensible Daten“). Dazu gehören Daten aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft, Ihre politischen Meinungen, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische und biometrischen Daten zu Ihrer eindeutigen Identifizierung, Gesundheitsdaten oder Daten zu Ihrem Sexualleben oder sexuellen Orientierung. Solche Daten werden wir nur - wenn überhaupt - nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeiten, sofern keine andere Rechtsgrundlage solch eine Datenverarbeitung erforderlich macht.
Unsere Datenverarbeitungen und Ihre Daten
Die auf unseren Webauftritten dargestellten Inhalte und Informationen dienen Ihrer allgemeinen Information über uns als Unternehmen sowie über unsere Abacus Produkte und Services. Es ist aber auch im Rahmen der Nutzung unserer Webauftritte möglich, dass Daten für bestimmte Zwecke durch Sie bekanntgegeben oder durch uns erhoben werden. Ausserdem verarbeiten wir als Unternehmen Daten, die Sie uns auf andere Weise, beispielsweise per Post, E-Mail, Telefon, bei einem Geschäftsabschluss oder persönlichen Kontakt, bekanntgeben oder an uns übermitteln.
Zu unseren Datenverarbeitungen gehören zum Beispiel das Erheben, Speichern, Übermitteln, Löschen und sonstiges Bearbeiten Ihrer Daten. Es werden dabei nur solche Daten verarbeitet, die für den vorgesehenen Zweck auch erforderlich und verhältnismässig sind.
Unsere Datenverarbeitungen erfolgen zur Ausübung der jeweils durch uns genannten Zwecke oder zu den von Ihnen gewünschten Zwecken. Eine Datenverarbeitung ausserhalb der jeweils vorgesehenen Zwecke erfolgt nur, wenn wir entsprechend darüber informieren und eine Zweckänderung rechtmässig erfolgen darf.
Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Datenverarbeitungen, ihren Zweck und ihre Rechtsgrundlage durch uns als Unternehmen.
Ihre Kontaktaufnahme
Sie können Ihre Kontaktdaten und Ihr Interesse an unseren Produkten und Services in einem Kontaktformular, einer Anfrage, bei einem persönlichen Kontakt während einer Veranstaltung oder für eine Web-Demo eingeben oder uns auf anderen Wegen kontaktieren, damit wir oder von uns ausgewählte Partner oder ein anderes Unternehmen der Abacus Gruppe mit Ihnen in Kontakt treten, Sie über Abacus Produkte und Services informieren, eine Web-Demo mit Ihnen durchführen können oder andere Angebote erfüllen. Ausserdem speichern und verarbeiten wir Informationen, die Sie auf der Webseite in Listen und Menüs auswählen. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, speichern wir den Inhalt der E-Mail als solcher, sowie Daten, die bei Anfragen an unseren E-Mail-Server anfallen, wie Sender- und Empfängerkennungen, Zeitstempel und ggf. Fehler- oder Ablehnungsgründe, wenn die Übermittlung einer E-Mail fehlschlägt. Zum Erhalt von Informationsmaterialien können Sie uns ebenfalls Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, damit wir Ihnen die gewünschten Informationen per E-Mail aufgrund Ihrer Einwilligung senden können.
Wir nutzen Ihre Daten selbst oder geben sie an die entsprechenden Unternehmen weiter. Dies geschieht im Rahmen datenschutz- als auch wettbewerbsrechtlicher Vorgaben.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen, die Verarbeitung geschieht sowohl in Ihrem Interesse – Sie haben sich mit uns in Verbindung gesetzt – als auch in unserem, um die Zufriedenheit aller Anfragenden herzustellen, gegebenenfalls zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen. Wir werden Ihre Daten nur zu dem Zweck verarbeiten, der uns eine Kontaktaufnahme vorgibt.
Ihre Daten können dabei in unserem Abacus CRM-System und in anderen technischen Systemen gespeichert werden. Bei Nutzung eines Website-Formulars werden Ihre Daten beim Versenden nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Sie geben uns Ihre Daten freiwillig, wobei nur so viele Daten als nötig angefordert werden (Pflichtangaben sind mit * versehen). Alle anderen Angaben sind optional.
Weitergabe von Daten an ausgewählte Partner oder ein Unternehmen der Abacus Gruppe
Sollten wir feststellen, dass wir Ihre Anfrage nur mit der Unterstützung eines anderen Unternehmens der Abacus Gruppe oder eines ausgewählten Partners zufriedenstellend beantworten können, können wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen übermitteln oder werden, falls erforderlich, Ihre Einwilligung zur Übermittlung Ihrer Daten einholen. Eine Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Datenverarbeitungen bei Nutzung unserer mobilen Applikationen
Wie und welche Daten bei Nutzung einer mobilen Abacus Applikation verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung für mobile Applikationen.
Ihre Bewerbung
Auf unseren Webseiten mit Jobangeboten und unseren Unternehmensauftritten bei LinkedIn und Xing sowie auf unterschiedlichen Job-Portalen haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Stellenangebote bei Abacus Research AG in Wittenbach, Abacus Research SA in Biel und Abacus Business Solutions zu informieren und sich dafür zu bewerben. Hierfür gilt zusätzlich die Datenschutzerklärung für unser Jobportal, einsehbar unter jobs.abacus.ch/datenschutz-jobportal.
Andere Datenverarbeitungen im Rahmen Ihrer Bewerbung
Wenn Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Referenzen angeben, gehen wir davon aus, dass Sie, wenn es sich um Daten einer natürlichen Person handelt, ihre Einwilligung für eine Kontaktaufnahme durch uns eingeholt haben und Sie mit der Einholung der Referenz bei dieser Person einverstanden sind. Sollten wir nach einer Referenz fragen, werden wir diese nur mit Ihrer Einwilligung kontaktieren. Eine Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Um uns ein besseres Bild von Ihrem beruflichen Werdegang zu machen, können wir Ihre beruflichen Profile auf LinkedIn und Xing besuchen. Wir verarbeiten diese öffentlich zugänglichen berufsbezogenen Daten über Sie in unserem Interesse, um herauszufinden, ob Sie auf die ausgeschriebene Stelle und zu unserem Unternehmen passen. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie uns dies mitteilen. Daten aus sozialen Netzwerken oder sonstigen Internetseiten, die keinen unternehmens- oder beschäftigungsorientierten Kontext haben, werden von uns nicht angeschaut oder deren Daten verarbeitet.
Qualität Ihrer Daten bei einer Bewerbung
Die Daten, die Sie zur Verfügung stellen, sollten richtig, vollständig, nicht irreführend und aktuell sein. Andernfalls kann dies dazu führen, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann oder dass nach einer bereits erfolgten Einstellung entsprechende rechtliche Konsequenzen gezogen werden.
Speicherdauer Ihrer Bewerbung
Führt das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung, wird Ihre Bewerbung spätestens nach vier Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern die Daten nicht zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns aus dem Bewerbungsverfahren benötigt werden (dies erfolgt aufgrund unserer berechtigter Interessen), sofern nicht gesetzlich eine andere Frist vorgesehen ist oder Sie nicht in eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt haben. Führt Ihre Bewerbung zu einer Einstellung, so werden alle dafür erforderlichen Daten im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses nach den gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.
Anmelde- und registrierungspflichtige Angebote
Im Rahmen unserer Webauftritte oder bei Nutzung unseres Supportes gibt es die Möglichkeit, Onlineangebote zu nutzen, die eine Anmeldung oder Registrierung von Ihnen erfordern.
Das betrifft insbesondere unser PartnerPortal, das Brand-Portal sowie den Education Hub auf unseren Webseiten, aber auch die Durchführung einer Web-Demo, damit Sie sich ein besseres Bild von den Abacus Produkten und Services im Rahmen einer Online-Präsentation machen können, den Fernzugriff in einem Supportfall, die Anmeldung zu Veranstaltungen, die Vereinbarung eines Termins oder die Nutzung von bestimmten Abacus Produkten und Diensten.
Bei Registrierung oder Anmeldung zu solchen Angeboten sind eine Reihe von Daten anzugeben und an uns zu übermitteln, die sich aus dem jeweiligen Formular oder unseren Abfragen ergeben. Bei Nutzung eines solchen Formulars werden Ihre Daten beim Versenden nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Sie geben uns Ihre Daten freiwillig, wobei nur so viele Daten als nötig angefordert werden (Pflichtangaben sind mit * versehen). Alle anderen Angaben sind optional. Teilweise müssen Sie sich für bestimmte Bereiche registrieren und Logindaten mit einem Passwort oder ein anderes Authentifizierungsverfahren verwenden. Abacus steht es frei, solche Authentifizierungsverfahren frei zu wählen. Die anzugebenden Daten ergeben sich direkt aus dem konkret verwendeten Verfahren. Sie sind verpflichtet, starke Passwörter zu wählen. Sie sind für die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten verantwortlich und dürfen diese nicht an unberechtigte Dritte weitergeben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen solcher anmelde- und registrierungspflichtigen Angebote erfolgt mit Ihrer Einwilligung bei der Registrierung oder Anmeldung dazu, aufgrund unserer berechtigten Interessen, Ihnen erforderliche Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie unsere Produkte und Services zufriedenstellend nutzen, um mit uns in Kontakt treten zu können sowie für die ordnungsgemässe Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses.
Anmeldung zu unseren Portalen
Wenn Sie ein berechtigter Nutzer unserer Portale sind, können Sie für diese Portale freigeschaltet werden. Dafür wird die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname sowie das Unternehmen, für das Sie tätig sind, benötigt. Für die Anmeldung zu diesen Portalen nutzen Sie die dafür vorgesehenen Authentifizierungsangebote sowie die dafür erforderlichen Logindaten.
Nach erfolgreicher Anmeldung haben Sie in diesen Portalen die Möglichkeit, die dort befindlichen (teils kostenpflichtigen) Angebote zu nutzen. So können Sie im Brand-Portal Dokumente, die mit Ihrem Firmenlogo versehen sind, in einen Warenkorb legen und anschliessend downloaden. Dafür ist ein Cookie für die Dauer dieser Session im Einsatz, der die Anzeige Ihres Logos in den Dokumenten ermöglicht. Eingebundene YouTube Videos sind ebenfalls im Rahmen der «nocookies» Einstellungen von YouTube einsehbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter «YouTube-Videos».
Sie können sich im PartnerPortal für Abacus Mailinglisten zu bestimmten Themen anmelden. Durch das Speichern Ihrer Anmeldung zu einer Mailingliste geben Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von (personalisierten) Informationen zu den entsprechenden Themen per E-Mail. Sie können sich jederzeit von Mailinglisten abmelden, indem Sie eine neue Auswahl treffen und diese speichern. Sie werden dann aus vorherigen Mailinglisten gelöscht.
Im Education Hub finden Sie alle im Moment zur Verfügung stehenden Neuerungskursunterlagen. Dazu gehören Dokumente, Videos und Beispiel Mandanten. Diese Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt. Innerhalb des Education Hubs kann festgestellt werden, wer sich eingeloggt hat, welche kostenpflichtigen Schulungsvideos genutzt werden und wie lange der jeweilige Nutzer auf einem Schulungsvideo verbleibt. Im Anschluss können wir Dritte, wie unsere Partner, darüber informieren, ob und wie unser Angebot genutzt wird bzw. wie es genutzt werden sollte.
Ihre Berechtigung, diese Portale zu benutzen endet, wenn Sie das Unternehmen verlassen, von dem Sie eine Berechtigung erhalten haben. Ihre Zugangsdaten werden nach Wegfall der Zugangsberechtigung durch das Unternehmen, für das Sie tätig waren, gesperrt, ggf. mit Unterstützung durch den Abacus Support. Dies bedingt ebenfalls, dass Sie aus eingetragenen Mailinglisten gelöscht werden.
Anmeldung für ein Webinar über Zoom Events oder Microsoft Bookings
Auf einigen unserer Webseiten können Sie zu bestimmten Themen einen Termin mit uns vereinbaren. Dafür wählen Sie aus einer Vielzahl von Angeboten das Thema aus, das Sie interessiert und bestimmen ein Datum. Für die Vereinbarung des Termins wird im Formular Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name sowie der Ort des Meetings angefragt. Optional sind Ihr Firmenname und ob Sie sich noch für weitere Themen interessieren. Vor Abschluss der Terminvereinbarung können Sie Ihre Daten noch einmal überprüfen und anpassen.
Wir benötigen diese Daten, um für Sie das Meeting planen und mit Ihnen durchführen zu können. Für die Anmeldung und Durchführung des Webinars nutzen wir Zoom Events von Zoom Video Communications, Inc. (Zoom), 55 Almaden Blvd, Suite 600, 95113 San Jose, California/USA, sowie Microsoft Bookings von Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Zoom und Microsoft Corporation als Muttergesellschaft von Microsoft Ireland Operations Ltd. verarbeiten Daten auch in den USA, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Hier finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärungen:
https://explore.zoom.us/de/privacy/
https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
Anmeldung zu AbaSky (Abacus Abos)
Wenn Sie als Abacus Partner oder Installationsbetreiber ein berechtigter Nutzer von AbaSky sind, wird für Sie bei AbaSky ein Konto angelegt, damit Abacus Abos für Sie oder Ihre Kunden freigeschaltet werden können. Dafür wird die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname, das Unternehmen, für das Sie tätig sind, sowie eine durch Abacus gewählte Authentifizierung benötigt.
Eine Anmeldung zu AbaSky erfolgt mit Ihrer Einwilligung bei Registrierung dazu sowie für die ordnungsgemässe Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses über die Freischaltung von Abacus Abos.
In AbaSky werden Ihre Kontaktdaten als Abacus Partner oder Installationsbetreiber und Ihre Daten sowie die Ihrer Kunden wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und (Rechnungs-) Adresse gespeichert sowie ggf. Daten ihrer Mitarbeitenden, wenn Sie diese eingeben. Es werden die freigeschalteten Abacus Abos gespeichert und wie das Inkasso für diese gehandhabt wird. AbaSky ist lediglich die Plattform zur Verwaltung der freigeschalteten Abacus Abos.
Die Daten, welche über die Abacus Abos verarbeitet werden, werden in der Regel bei Ihnen direkt in Ihrer Abacus Software oder beim Installationsbetreiber und nur in bestimmten Fällen bei der Abacus Research AG für eine vorgängige Aufbereitung von Informationen verarbeitet. Details hierzu ergeben sich aus der Datenschutzerklärung für die mobilen Applikationen der Abacus Research AG.
Sollten Sie als Installationsbetreiber Abacus Abos für Ihre Kunden gelöst haben, können diese mittels eines von Ihnen an Ihre Kunden gesendeten Links oder anhand der gelösten Zugangs-ID nach einer Anmeldung auf die Abacus Software bei Ihnen zugreifen und diese nutzen. Sie sind dabei angehalten selbst bei Ihrer Datenverarbeitung den Datenschutz im Rahmen der Nutzung von AbaSky zu wahren, wenn Sie die Kunden und deren Mitarbeitenden dort erfassen. Sie haben ebenfalls selbst die Möglichkeit, die dort erfassten Daten zu ändern oder zu löschen. Wir empfehlen Ihnen, nur erforderliche Daten und nur so wenig wie möglich dort zu erfassen und die Daten vorab zu anonymisieren oder ggf. zu pseudonymisieren. Nach Beendigung der Nutzung eines Abacus Abos werden in AbaSky die entsprechenden Daten gelöscht unter Wahrung bestehender Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
Die in der Cloudlösung gehosteten Daten in Verbindung mit dem Erwerb eines Abacus Terminals bei Nutzung von AbaClock und AbaPoint sowie anderer mobiler Applikationen von Abacus werden in der Datenschutzerklärung der mobilen Applikationen beschrieben.
Ihre Berechtigung, AbaSky zu nutzen, endet, wenn Sie das Unternehmen verlassen, von dem Sie eine Berechtigung erhalten haben. Ihre Zugangsdaten werden nach Wegfall der Zugangsberechtigung durch das Unternehmen, für das Sie tätig waren, gesperrt, ggf. mit Unterstützung durch den Abacus Partner oder den Abacus Support.
Nutzung von DeepServices
Wir verwenden für unseren Geschäftsbetrieb verschiedene DeepServices der DeepCloud AG, Abacus-Platz 1, 9300 Wittenbach. Dabei verwenden wir sowohl Tools mit als auch ohne KI. Dies können verschiedene DeepServices sein, wie digitale Signaturlösungen, Übersetzungslösungen etc.
Wir verwenden DeepServices aufgrund unserer berechtigten Interessen, unsere Dienste und Geschäftsabläufe effizient zu gestalten und anzubieten.
Weitere Informationen wie DeepCloud AG bei Verwendung der DeepServices Daten verarbeitet, können deren Datenschutzerklärung unter: https://www.deepcloud.swiss/datenschutz/ entnommen werden.
Nutzung von KI-Tools durch uns
Auch wir setzen in unserer Arbeit KI-Tools ein, die nicht zwingend auch Personendaten verarbeiten, sondern beispielsweise technische Sicherheitsanforderungen erfüllen wie Virenchecks oder einen Schutz vor Bots.
Wenn wir KI-Tools einsetzen, achten wir auf ihre rechtskonforme Verwendung und möchten ebenfalls für die erforderliche Transparenz bei ihrem Einsatz sorgen. Wo ein Inhalt mittels KI erstellt ist (wie Bilder oder Text), wird dies gekennzeichnet. Sollte uns ein KI-Tool bei der Arbeit unterstützen, setzen wir diese im Einklang mit bestehenden Regelungen und unseren Werten ein. Sie erfüllen in der Regel eng gefasste Verfahrensaufgaben, verbessern unsere zuvor erbrachten Tätigkeiten oder führen nur eine Vorbereitungsaufgabe durch.
Wir prüfen ihren Einsatz und mögliche nachteilige Folgen für Betroffene. Wir setzen keine KI-Tools ein, die Entscheidungen für uns treffen, die Ergebnisse einer Entscheidungsfindung wesentlich beeinflussen und erhebliche Auswirkungen auf Menschen haben könnten. Wir stellen sicher, dass durch sie getroffene, vorbereitende Ergebnisentscheidungen immer auch von einem Menschen überprüft werden. Wenn ein von uns eingesetztes KI-Tool direkt mit Menschen im Austausch ist, informieren wir durch einen Hinweis darüber. Wir sind und bleiben verantwortlich, auch wenn wir KI-Tools unterstützend nutzen.
Genutzte KI-Tools bei Abacus
Wir nutzen verschiedene Wir nutzen verschiedene KI-Tools externer Anbieter, wie Chatbots oder Übersetzungstools, um sie unseren Mitarbeitenden zur ausschliesslich internen Verwendung zur Verfügung zu stellen. Es werden unter anderem KI-gestütze Tools unseres Tochterunternehmens DeepCloud verwendet (z.B. zur Übersetzung oder Belegserkennung).
Welche Datenverarbeitungen finden bei Nutzung von KI-Tools statt?
Bei Nutzung von KI-Tools durch Mitarbeitenden sollen keine Personendaten in diese KI-Tools eingegeben werden. Möglich sind aber Datenverarbeitungen bei Nutzung des KI-Tools wie z.B. beim Login zum KI-Tool (wie Name und E-Mail-Adresse).
Bei AbaGPT (KI-Tool mit Chatfunktion zur Beantwortung von Fragen zu Abacus-bezogenen Themen) können Ein- und Ausgaben des Nutzers nach seinen individuellen Einstellungen als History gespeichert werden.
Von welchen Personen werden Daten verarbeitet?
Es können dabei Daten von Mitarbeitenden der Abacus Gruppe, sowie von solchen Personen, deren Daten in den Ausgaben des KI-Tools enthalten sind (wie Verfasser von Knowledge Base Artikeln), verarbeitet werden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Zur Nutzung des KI-Tools werden Name und E-Mail-Adresse nach einem Login des Nutzers, sowie bei der Auswahl der entsprechenden Einstellung im KI-Tool, ihre Ein- und Ausgaben gespeichert.
An welche Empfänger werden Daten übermittelt?
Abacus bedient sich zur Bereitstellung ihrer KI-Tools externer Dienstleister. Dabei handelt es sich um KI-Anbieter, Hosting- sowie Service Provider. Diese verarbeiten Daten nur für die durch Abacus beschriebenen Zwecke und sind vertraglich an die Einhaltung der Datenschutzpflichten nach den einschlägigen Datenschutzgesetzen gebunden.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Bei AbaGPT werden Ein- und Ausgaben nur temporär verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert, sofern der Nutzer dies einstellt. Andernfalls werden die Ein- und Ausgaben als History gespeichert. Bei anderen KI-Tools können andere Einstellungen bestehen.
Was ist der Zweck der Datenverarbeitungen?
KI-Tools sollen die Mitarbeitenden in ihren täglichen Arbeiten unterstützen.
Was sind die Rechtsgrundlagen/Rechtfertigungsgründe für die Datenverarbeitungen?
KI-Tools werden nach Einwilligung durch die Nutzer in Anspruch genommen.
Nutzung eines Help Centers
Sie können im Rahmen unseres Webauftritts, öffentlich zugängliche Informationen zu unseren Produkten und Services erhalten. In einigen Fällen besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen Abacus Help Center in Anspruch zu nehmen, beispielsweise für AbaClock, AbaClik, Abacus Abos oder angebotene Testumgebungen, um sich allgemein zu informieren, sowie wenn Sie ein berechtigter Nutzer eines Abacus Cloud Accounts sind, Beiträge verfassen sowie Kommentare öffentlich stellen. Dafür wird die Angabe Ihres Namens sowie Ihre E-Mail-Adresse benötigt, optional sind ein Profilbild und Ihre Telefonnummer. Für die Registrierung zum Abacus Cloud Account wird die Angabe des Vor- und Nachnamens, einer E-Mail-Adresse sowie eines Passwortes (mindestens 8 Zeichen, 1 Ziffer, 2 Kleinbuchstaben und 1 Grossbuchstabe) gefordert. Zur Anmeldung benötigen Sie den Benutzernamen und das Passwort. Alternativ können Sie sich auch über sonstige Accounts wie Ihr Microsoft oder Google Account einloggen. Hierbei gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie die im Help Center befindlichen Angebote nutzen. Sie können eigene Beiträge und Kommentare verfassen und wieder löschen, anderen Beiträgen, Mitgliedern oder Kommentaren folgen oder entfolgen. In den Help Centern sind Beschreibungen vorhanden, wie Sie welche Funktionen nutzen können.
Beiträge und Kommentare werden mit Ihrem angegebenen Nutzernamen veröffentlicht, wobei Sie ein Pseudonym verwenden können. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser sowie Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies ist erforderlich, damit wir uns bei Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte von Nutzern gegen Haftungsansprüche verteidigen können. Ihren Namen und E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, auch für den Fall, dass Ihr Beitrag oder Kommentar als rechtswidrig beanstandet werden sollte. Dies tun wir aufgrund unserer berechtigten Interessen und um bestehende Rechtspflichten zu erfüllen. Beiträge und Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns aber das Recht vor, diese zu löschen, wenn sie als rechtswidrig beanstandet werden könnten oder wir ein berechtigtes Interesse an einer Löschung haben.
Wenn Sie einem Beitrag, Mitglied oder Kommentar folgen, werden Sie informiert, wenn es weitere Kommentare oder Beiträge gibt. Dafür nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem Profil hinterlegt haben. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken oder sich in Ihrem Account davon abmelden.
Ihre Nutzung des Abacus Cloud Accounts endet, wenn Sie uns mitteilen, dass Sie an keiner weiteren Nutzung mehr interessiert sind oder wir ein berechtigtes Interesse an einer Beendigung Ihrer Nutzung haben. Dies bedingt ebenfalls, dass Sie aus eingetragenen Benachrichtigungslisten gelöscht werden. In einem solchen Fall löschen wir Ihre Zugangsberechtigung und Ihre Daten, es sei denn, es stehen dem Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten entgegen oder eine weitere Verarbeitung ist gerechtfertigt, worüber wir Sie informieren werden.
Für unterschiedliche Supportdienste wie unsere Help Center, Live Chat Tools, Website-Tickets und die Knowledge Base nutzen wir Zendesk, 1019 Market St, San Francisco CA 94103 (folgend «Zendesk»). Dies ist ein von uns beauftragter Dienstleister, an den Ihre Daten für oben beschriebene Zwecke weitergeben werden. Er wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, er ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmässig kontrolliert. Dabei werden die für den Supportdienst jeweils erforderlichen Daten an Zendesk übermittelt. Diese Daten werden auch ausserhalb der Schweiz verarbeitet, momentan finden Datenverarbeitungen in der EU statt, die ein für die Schweiz angemessenes Datenschutzniveau bietet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es an Ihnen liegt, welche Daten Sie in die Beiträge oder Kommentare im Help Center oder in andere Supportdienste einbringen.
Hier finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.de/company/agreements-and-terms/privacy-notice/
Zendesk ist ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Veranstaltung
Anmeldung und Teilnahme an einer Veranstaltung
Sie haben die Möglichkeit, sich im Rahmen unseres Webauftritts zu einer Veranstaltung wie einem Kurs, Workshop, Forum, Webinar, Seminar, Beratungsgespräch, (online) Event, einer Schulung oder Messe («Veranstaltung») anzumelden. Sie können Ihre Anmeldung für eine Veranstaltung schriftlich per Post oder E-Mail an die jeweils angegebene Kontaktadresse senden oder direkt die Teilnahme an der Veranstaltung auf unseren Webseiten im Internet oder telefonisch buchen. Hierbei werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten durch uns gespeichert und für die Planung und Durchführung der Veranstaltung sowie einer Nachbetreuung der Teilnehmenden verarbeitet und ggf. an unsere beauftragten Dienstleister weitergegeben. Nehmen Sie an einem online Event, einem Webinar, einer Umfrage oder einer Prüfung teil, so werden bestimmte Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Name oder das Unternehmen, für das Sie arbeiten, für die Durchführung des online Events, des Webinars, die Auswertung der Umfrage oder eine Prüfung benötigt. In manchen Fällen wird eine Umfrage auch anonymisiert durchgeführt. Gerade für die Durchführung solcher Veranstaltungen werden beauftragte Dienstleister eingesetzt. Sie werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmässig kontrolliert. Auf Anfrage geben wir gerne Auskunft über unsere beauftragten Dienstleister.
Im Rahmen einer Veranstaltung, beispielsweise bei Teilnahme an einem Kurs, können Sie zur praktischen Übung der Kursinhalte und für eine abschliessende Prüfung der Kursinhalte einen Link für einen per Login und Passwort geschützten Zugang zu einer Lernumgebung (z. B. einem Mustermandanten) erhalten. Sie sind verpflichtet ein starkes Passwort zu wählen und Ihre Logindaten vertraulich zu behandeln und nicht weiterzugeben. Dieser Zugang steht Ihnen während des Kurses und für die praktische Prüfung zur Verfügung.
In der Lernumgebung zur Verfügung gestellte Daten sind fiktive Daten. Sie sind angehalten, ebenfalls fiktive Daten in der Lernumgebung zu verarbeiten. Sie sind selbst für die dort stattfindenden Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir haben ebenfalls mit allen Rechten Zugriff auf die Lernumgebung, um Ihnen Support zu gewähren und um die Ergebnisse nach einer praktischen Prüfung auszuwerten. Nach dieser Auswertung werden alle Daten in der Lernumgebung gelöscht und alle Zugriffsrechte entzogen. Sie erhalten nach erfolgreich bestandener Prüfung ein Zertifikat.
Vor der Prüfung werden Sie über die Durchführung, Bewertung und die jeweilige Gewichtung der Prüfungsteile informiert. Für die theoretische Prüfung wird ein beauftragter Dienstleister mit deren Durchführung beauftragt. Sie erhalten für diese Prüfung einen Link per E-Mail, wonach Sie sich für die theoretische Prüfung mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Namen des Unternehmens, für das Sie arbeiten, anmelden müssen. Nach der theoretischen Prüfung erhalten wir die Auswertung und können diese zusammen mit den Ergebnissen der praktischen Prüfung bewerten. Sie erhalten per E-Mail das Ergebnis der Prüfung. Jeder Teilnehmende erhält eine Kursbestätigung, bei erfolgreich bestandener Prüfung ein Zertifikat, das per Post zugestellt wird.
Für manche Veranstaltungen (wie für eine Abacus Zertifizierung) ist es erforderlich, dass zur Validierung der Voraussetzungen (z.B. der Kundenprojekte) eine Befragung Ihrer Kunden erforderlich ist. Sie sorgen in einem solchen Fall dafür, dass wir die erforderliche Voraussetzung wie eine Kundenbefragung durchführen können. Dies erfolgt in der Regel durch eine telefonische Befragung Ihres Kunden durch uns oder durch Übersendung eines Fragebogens per E-Mail.
Wir behalten uns das Recht vor, Sie z.B. mit Zertifikat unter Angabe vom Namen, Unternehmen, und ggf. Foto und Firmenlogo zu veröffentlichen (z.B. Website, Flyer, Berichte im Kundenmagazin des Veranstalters (z.B. Pages), bei Firmenauftritten in sozialen Medien, im PartnerPortal etc.). Wir behalten uns das Recht vor, diese Veröffentlichungen, ohne Angabe von Gründen, jederzeit wieder zu löschen.
Datenbearbeitungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Rahmen von Epidemien/Pandemien
Sofern erforderlich, können wir bei Veranstaltungen Präsenzlisten der beteiligten Personen führen, damit Ansteckungsketten zurückverfolgt werden können. Darin werden Name, Telefonnummer und – falls vorhanden – die Sitznummer (bei Sitzreihen) festgehalten. Die entsprechende Liste wird 14 Tage aufbewahrt und anschliessend gelöscht. Sie kann den Behörden bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden, damit diese ein Contact Tracing vornehmen können. Wir informieren bereits vor einer Veranstaltung über unsere Handhabung von Präsenzlisten.
Anmeldung zu einer Veranstaltung über Evenito
Auf unseren Webseiten gibt es die Möglichkeit, dass Sie sich für durch uns organisierte Veranstaltungen anmelden können. Diese sind teils kostenlos, manche aber auch kostenpflichtig. Für diese Veranstaltungen gelten unsere «AGB Veranstaltungen und Portale», die Sie bei Anmeldung zur Veranstaltung akzeptieren.
Dabei können folgende Daten von Ihnen an uns übermittelt werden: Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Mobilnummer, Ihre Funktion, Name und Kontaktdaten des Unternehmens, für das Sie tätig sind, die Branche sowie die Anzahl der Mitarbeitenden. Sie können ebenfalls Ihren Abacus-Partner angeben. Ausserdem habe Sie die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Sie können Ihre Teilnahme am Newsletter jederzeit widerrufen. Einzelheiten dazu finden Sie im Kapitel «Newsletter».
Wir nutzen Ihre Daten, damit Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen und wir mit Ihnen in Kontakt bleiben können. Zur Planung und Durchführung der Organisation einer solchen Veranstaltung (inklusive des Versands der Einladungen zu (künftigen) Veranstaltungen und des Versands von Teilnahmebestätigungen) nutzen wir evenito AG, Binzstrasse 23, 8045 Zürich. Dies ist ein von uns beauftragter Dienstleister, der Ihre Daten in dem zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke nötigen Umfang erhält. Er wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, er ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmässig kontrolliert. Er nutzt für seine Dienste ebenfalls Provider im Ausland und hat durch geeignete Garantien sichergestellt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau für Ihre Daten besteht. Hier finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärung von evenito: https://evenito.com/de/datenschutz/
Teilnahme an einem Gewinnspiel bei einer Veranstaltung
Bei Teilnahme an einem Gewinnspiel erfassen wir Ihre Kontaktdaten (wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse beim Ausfüllen eines Talons oder eines Formulars), um Sie als allfällige/n Gewinner/in ermitteln und benachrichtigen zu können.
Wir nutzen Ihre Daten im Rahmen des Gewinnspiels aufgrund Ihrer Einwilligung zur Teilnahme am Gewinnspiel. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu einem möglichen Widerruf finden Sie unter «Ihre Rechte».
Video- und Fotoaufnahmen bei Teilnahme an einer Veranstaltung
Wir behalten uns das Recht vor, Fotos und Videos während einer Veranstaltung zu machen, auf denen Sie ebenfalls zu sehen sein könnten. Diese Fotos und Videos werden ausschliesslich für eigene Zwecke verwendet (z.B. Nutzung innerhalb einer Vortrags- oder Schulungsreihe, Webinare, online Events, für firmeneigene Websites, Flyer, Berichte in unserem Kundenmagazin (z.B. Pages) oder per Newsletter, bei Firmenauftritten in sozialen Medien, im PartnerPortal, Informationen an Teilnehmende per E-Mail etc.), um von der Veranstaltung zu berichten oder sie zu dokumentieren. Sollten Sie dabei als Teil einer grösseren Gruppe von Personen dargestellt werden oder lediglich «Beiwerk» zu einem Gebäude oder einer Location sein, bei dem Sie nicht im Mittelpunkt der Aufnahmen stehen, so können wir diese Fotos und Videos aufgrund unserer berechtigten Interessen zu oben beschriebenen Zwecken erstellen. Sie können gegen deren Verwendung jederzeit Widerspruch einlegen. Sollten Sie als Einzelperson dargestellt werden oder im Mittelpunkt von Aufnahmen stehen, werden wir Ihre Einwilligung für eine solche Aufnahme vor Ort bei Ihnen während der Veranstaltung einholen. Ihnen steht dann in Bezug zu Ihrer Einwilligung ein Widerrufsrecht zu.
Sollten Fotos und Videos (Ton und Bild) von Ihnen gemacht werden, z.B. für Testimonials, für das Halten von Vorträgen oder Schulungen, für Ihre Unterstützung bei der Verbesserung oder Entwicklung unserer Produkte oder Services, so erfolgt dies nur nach Ihrer Einwilligung. Auch diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, Einzelheiten ergeben sich aus der konkreten Einwilligungserklärung.
Bei manchen unserer Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, eine Fotobox zu nutzen. Dabei werden Fotos von Ihnen nach Ihrer Einwilligung gemacht. Sie nutzen den Auslöser und können im Anschluss daran das Foto direkt ausdrucken. Manche Fotoboxen ermöglichen ebenfalls den Versand des Fotos per SMS und/oder E-Mail. Dafür geben Sie eine Mobilnummer bzw. E-Mail-Adresse ein. Wir nutzen diese Informationen während oder im Anschluss an eine Veranstaltung, um Ihnen die Fotos zu übermitteln, und je nach Ihrer Zustimmung, um Sie persönlich anzusprechen, damit Sie unsere Produkte und Services besser kennenlernen können. Eine werbliche Ansprache erfolgt im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Vorgaben.
Ausserdem besteht die Möglichkeit, dass mit Ihrer Zustimmung die Fotos in unseren Social Media Kanälen angezeigt werden, damit wir über die Veranstaltung und ihre Teilnehmenden berichten können.
Für das Angebot einer Fotobox und die Anzeige von Fotos in Social Media Kanälen nutzen wir beauftragte Dienstleister, bevorzugt in der Schweiz und der EU. Diese erhalten Ihre Daten nur für die beschriebenen Zwecke. Sie werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden entsprechend kontrolliert. Sollten diese Daten im Ausland verarbeiten oder für ihre Dienste ebenfalls Provider im Ausland nutzen, wird durch geeignete Garantien sichergestellt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau für Ihre Daten besteht. Auf Anfrage geben wir sehr gern Auskunft über unsere beauftragten Dienstleister und die Orte der Datenverarbeitung.
Ihre Informationen werden entsprechend der Angaben und dem vorgesehenen Zweck gespeichert und verarbeitet. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden Ihre Daten zeitnah gelöscht.
Prüfungen bei Campus-Kursen
Bei unseren Campus-Kursen kann es zum erfolgreichen Abschluss und Erhalt eines Zertifikats nötig sein, eine Prüfung zu absolvieren. Sie besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil, wobei für die theoretische Prüfung das Tool Easy LMS von Easy LMS B.V., Oude Delft 48, 2611CD Delft, Niederlande verwendet wird. Dazu erhält der Teilnehmende einen Link per E-Mail zur Prüfung. Darüber kommt er zu Easy LMS, wobei er sich sodann mit seiner E-Mail-Adresse und dem Namen des Unternehmens, für das er arbeitet, anmeldet. Dabei wird die geschäftliche E-Mail-Adresse des Teilnehmenden bearbeitet. Diese Datenverarbeitung geschieht, damit wir unsere Kurse anbieten können und einen einheitlichen Standard durch die theoretische Prüfung gewährleisten können. Die Teilnehmenden melden sich zum Kurs an und willigen daher in die damit einhergehenden Datenverarbeitungen ein.
Hier finden Sie eine aktuelle Datenschutzerklärung von Easy LMS: https://www.easy-lms.com/de/uber-uns/datenschutzerklaerung/item39
Online Events
Immer mehr Veranstaltungen werden als reine online Events durchgeführt. Diese können Schulungen oder Informationsveranstaltungen sein, aber auch andere Inhalte haben. Hierfür ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich, wofür Ihnen eine E-Mail mit einem Teilnehmer-Link gesendet wird, um dem online Event beizutreten. Dabei gibt es Live-Präsentationen, Videovorführungen und aktiven Informationsaustausch zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmenden.
Dabei ist es möglich, dass wir den online Event mit Ton und Video aufzeichnen und dabei Teilnehmende zu hören und/oder zu sehen sein könnten. Diese Aufnahmen werden ausschliesslich für eigene Zwecke verwendet (z.B. Nutzung innerhalb einer Vortrags- oder Schulungsreihe, Webinare, online Events, für firmeneigene Websites, Flyer, Berichte im Kundenmagazin, bei Firmenauftritten in sozialen Medien, im PartnerPortal, Newsletter, Information an Teilnehmende per E-Mail), um vom online Event zu berichten, es zu dokumentieren oder erneut zu zeigen.
Bei Teilnahme an einer solchen Veranstaltung sind die Teilnehmenden auf «stumm» geschaltet, ebenso ist es nicht erforderlich, dass der Teilnehmende seine Kamera freigibt, um Bilder von sich zu senden. Eine Ton- und/oder Videoaktivierung erfolgt nur durch den Teilnehmenden nach seiner Freigabe. Durch seine Freigabe gibt er seine Einwilligung, dass bei einer möglichen Aufnahme des online Events ebenfalls Ton- und Bildaufnahmen von ihm erfolgen. Im Nachhinein werden keine Ton- oder Bildaufnahmen herausgeschnitten. Wenn der Teilnehmende nicht möchte, dass er aufgenommen wird, sollte er seine Audio- und Videofunktionen während des gesamten online Events nicht aktivieren. Möglich bleibt, Fragen per Chat-Funktion an den/die Moderator/en zu senden. Diese werden durch den/die Moderator/en, soweit möglich, im Rahmen des online Events oder persönlich über die Chat-Funktion beantwortet.
Zur Planung und Durchführung der Organisation solcher online Events (inklusive des Versands der Einladungen zu (künftigen) Veranstaltungen, des Versands von Teilnahmebestätigungen, der Analyse des online Events oder von Umfragen dazu) nutzen wir zum einen evenito AG, Limmatquai 122, 8001 Zürich, Schweiz. Dies ist ein von uns beauftragter Dienstleister, der Ihre Daten für oben beschriebene Zwecke erhält. Er wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, er ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmässig kontrolliert. Er nutzt für die Durchführung eines solchen online Events ebenfalls einen Provider im Ausland.
Daten können dabei an Kaltura, Inc., 250 Park Avenue South, 10th Floor, New York, New York 10003 übermittelt werden.
Hier finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärung von Kaltura: https://corp.kaltura.com/legal/privacy/privacy-policy/
Des Weiteren nutzen wir selbst zur Planung und Durchführung solcher online Events beauftragte Dienstleister, die Daten für oben beschriebene Zwecke erhalten können. Sie wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmässig kontrolliert. Wir nutzen dabei Software-Lösungen von Zoom Video Communications (Zoom), Inc.,55 Almaden Blvd, Suite 600, 95113 San Jose, California/USA und Slack Technologies, Inc. (Slack), 500 Howard Street, San 94105 Francisco, California/USA.
Diese Unternehmen verarbeiten Daten auch in den USA, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Hier finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärung von Zoom:
Company Feed, Company News sowie AbaSquare (mobile Applikationen)
Company Feed und Company News sind Teil von MyAbacus der Abacus Installation. Company News dienen der Kommunikation vom Unternehmen an seine Mitarbeitenden während der Company Feed die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden untereinander über wahlweise offene und geschlossene Kanäle erlaubt. Mittels «Mein Feed» können Beiträge im Company Feed angesehen, gelikt, gespeichert, kommentiert, gemeldet, erstellt, bearbeitet sowie gelöscht werden. Der Nutzer kann über die Mobile App im Company Feed seine Kanäle verwalten und Personen favorisieren. Unter dem Tab «News» können die Beiträge aus den Company News angesehen, gelikt und gespeichert werden.
Beiträge erscheinen jeweils unter dem Namen und Bild des Beitragserstellers. Der Nutzer sowie die Administratoren beim Abacus Lizenznehmer, welche die Inhalte im Company Feed und den Company News erstellen, entscheiden, ob und welche weiteren Personendaten in diesen Inhalten erscheinen. Im Profil des Nutzers kann unter «Datenschutz» ausgewählt werden, ob andere Mitarbeitende die eigenen Beiträge lesen und/oder kommentieren dürfen.
Beiträge können zudem mit Fotos und Videos ergänzt werden. Hierfür ist eine Anbindung an eine DeepBox des Abacus Lizenznehmers bei der DeepCloud AG erforderlich, wo die Videos zur vereinfachten Anzeige zwischengespeichert werden. Hierbei gelten die Datenschutzbestimmungen dieses Drittanbieters.
Bei Company News Artikeln kann das Unternehmen auswerten, wie viele Nutzenden/Mitarbeitende einen Artikel geöffnet haben. Zudem besteht die Möglichkeit, auszuwerten, welche Personen einen Artikel geöffnet haben. Dazu kann bei Publikation des Artikels ausgewählt werden, dass eine Lesebestätigung gesendet werden soll. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden einen bestimmten Artikel gelesen haben. Es findet eine Unterteilung nach Lesestatus «Offen» und «Eingegangen» statt. Durch diese Funktion kann das Unternehmen auch denjenigen Mitarbeitenden, welche einen Artikel noch nicht gelesen haben (Status «Offen»), direkt aus der Auswertung der Lesebestätigungen eine Erinnerungsemail senden. Dies entspricht dem berechtigten Interesse des Unternehmens daran, dass seine Mitarbeitenden die kommunizierten Nachrichten auch gelesen haben und ausreichend informiert sind. Für die Verwendung dieser Funktion und die Benachrichtigung der Mitarbeitenden darüber ist das jeweilige Unternehmen selbst zuständig. Es werden Namen und Funktion der Mitarbeitenden angezeigt. Die Erinnerungsemails werden jeweils mit den Empfängern als Blindkopie versandt, sodass die betroffenen Personen darüber nicht von anderen ermittelt werden können.
Bei AbaSquare handelt es sich um eine interne Kommunikationsplattform für Unternehmen, die nahtlos in das MyAbacus Mitarbeiterportal eingebunden ist. Sie ermöglicht den Zugriff auf den Company Feed und die Company News mittels mobiler Endgeräte.
Wie und welche Daten die mobilen Abacus Applikationen verarbeiten, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung für mobile Abacus Applikationen.
Schulung unserer Mitarbeitenden
Damit unsere Mitarbeitenden über aktuelles Wissen und Bewusstsein im Umgang mit Risiken wie Phishing verfügen, absolvieren sie regelmässige Online-Trainings. Zudem werden Phishing-Tests mittels E-Mail versendet, um den richtigen Umgang zu prüfen. Dadurch können Schwachstellen innerhalb unseres Unternehmens erkannt und behoben werden.
Wir nutzen dafür das Schulungs-Tool MetaCompliance von MetaCompliance Ltd., (Unternehmens-Nr. NI049166), Third Floor Old City Factory 100 Patrick Street, Londonderry BT48 7ELF. MetaCompliance Ltd. ist ein Unternehmen mit Standort in Nordirland, UK. Das Vereinigte Königreich ist ein Land mit angemessenem Datenschutzniveau gem. Anhang 1 DSV (Datenschutzverordnung). Einzelheiten dazu, wie MetaCompliance Daten verarbeitet entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung: https://www.metacompliance.com/de/company/privacy-policy
Die Daten werden dabei in Data Centers in der EU, in den Niederlanden und Irland, verarbeitet.
Die Durchführung von Tests und Schulungen im Bereich Phishing und Cyber Awareness liegt in unserem berechtigten Interesse daran, in unserem Betrieb die Cybersicherheit aufrechtzuerhalten und unsere Mitarbeitenden und unser Unternehmen vor Angriffen zu schützen.
Ausbildungsplanung für Lernende
Um die Ausbildung unserer Lernenden optimal zu planen und ihren Lernfortschritt zu gewährleisten, verwenden wir den Dienst time2learn der Swiss Learning Hub AG, Maneggstrasse 17, 8041 Zürich. Zudem führen wir damit die Einsatzplanung sowie das Lerncontrolling im Lehrbetrieb durch.
Weitere Informationen dazu, wie time2learn Daten verarbeitet entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung: https://time2learn.ch/de/datenschutzerklaerung/ sowie deren Merkblatt zum Datenschutz: https://time2learn.ch/wp-content/uploads/Merkblatt_Datenschutz_de.pdf
Sämtliche Daten werden in Schweizer Rechenzentren gespeichert.
Wir sind von Gesetzes wegen als Ausbildungsbetrieb zur Planung der Ausbildung und Einsätze, sowie zur Dokumentation des Lernfortschritts unserer Lernenden verpflichtet. Zudem liegt es in unserem berechtigten Interesse, unsere Lernenden so gut strukturiert wie möglich zu begleiten.
Übersetzungen
Damit wir unsere Dienste, wie unsere Software, mobilen Applikationen, Präsentationen, Webseiten in verschiedenen Sprachen anbieten können, lassen wir sie übersetzen. Einen Teil dieser Übersetzungen lassen wir extern anfertigen. Dafür nutzen wir die Dienste der Hieronymus AG, Place de la Gare 15, CH-1700 Freiburg. Alle Daten werden bei Azure Schweiz gehostet.
Als Ablage für interne Übersetzungen verwenden wir das Tool Trados von RWS Holdings Limited, Europa House, Chiltern Park, Chiltern Hill, Chalfont St Peter, SL9 9FG UK. Diese Lösung wird bei Abacus lokal in der Schweiz gespeichert.
Ebenfalls verwenden wir AI-Tools für Übersetzungen. Genaueres dazu entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kapitel dieser Datenschutzerklärung.
Die Durchführung von internen Übersetzungen und die Beanspruchung von externer Expertise liegt in unserem berechtigten Interesse, unsere Produkte und Services zu verbessern.
Nutzung des Abacus Shops
Wenn Sie in unserem Abacus Shop bestellen möchten, benötigen wir für den Vertragsabschluss bestimmte Daten zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Für eine Zuordnung Ihrer Bestellung zu den von Ihnen genutzten Abacus Produkten ist es erforderlich, dass Sie sich als Kunde im Abacus Shop anmelden. Dabei wählen Sie Logindaten (beliebiger Benutzername und Passwort) für das Konto und füllen die gekennzeichneten Felder korrekt aus (Name, Adresse, E-Mail-Adresse). Diese notwendigen Pflichtangaben sind mit einem Stern* markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Für manche Produkte ist es erforderlich, dass Sie bei Bestellung eine Abacus ID eingeben, damit wir Ihre Bestellung zuordnen können. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung und aufgrund unserer berechtigten Interessen einer erfolgreichen Kundenbeziehung.
Die Daten in Ihrem Konto werden zudem für spätere Einkäufe gespeichert oder wir führen Sie nur als Gast für eine Bestellung. Sie können die Daten unter „Mein Konto“ selbst bearbeiten sowie alle Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos löschen, indem Sie sich an [email protected] wenden.
In diesem Zusammenhang behalten wir uns vor, Ihre E-Mail-Adresse zur Direktwerbung oder zur Übermittlung von technischen Informationen für bereits erworbene, eigene ähnliche Produkte zu verwenden, wenn Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Diese E-Mails dienen nach einer vorgenommenen Interessenabwägung unseren berechtigten Interessen einer werblichen Information unserer Bestandskunden. Voraussetzung ist, dass wir Sie bei der Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hinweisen werden, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen können.
Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die gesetzlich vorgegebene Dauer zu speichern. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Bestellvorgang verschlüsselt übermittelt.
Empfehlungen und Testimonials
Mit Ihrer Einwilligung veröffentlichen wir auf unseren Webseiten und an anderen Stellen (wie in Newslettern oder unserem Kundenmagazin Pages) persönliche Empfehlungen von Ihnen oder Referenzen per Foto, Video oder schriftliche Statements als zufriedenen Kunden oder wie man unsere Produkte und Services nutzen kann. Teilweise verwenden wir dabei ebenfalls Ihr Firmenlogo. Dies erfolgt nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung hierzu widerrufen, Einzelheiten ergeben sich aus der konkreten Einwilligungserklärung.
Referenzkunden-Programm
Abacus bietet für Interessierte die Möglichkeit, sich mit Referenzkunden auszutauschen. Diese Referenzkunden nehmen an unserem Referenzkunden-Programm teil und erhalten Daten der Interessierten zur Kontaktaufnahme und für den Austausch. Interessierte willigen ein, dass Ihre Kontaktdaten für eine Referenzauskunft zu einer bestimmten Abacus Applikation an einen Referenzkunden weitergegeben werden. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen des Referenzkunden-Programms verwendet. Die Referenzkunden haben sich zur Einhaltung der einschlägigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Key-Account-Kunden-Programm
Abacus bietet für ausgewählte Key-Account-Kunden die Möglichkeit, sich dem Key-Account-Kunden-Programm anzuschliessen. Diese Key-Account-Kunden nehmen an unserem Key-Account-Kunden-Programm teil und erhalten die dabei vereinbarten Vorzüge. Dabei verarbeitete Daten werden ausschliesslich im Rahmen des Key-Account-Kunden-Programms verwendet.
Google Maps
Wir binden die Karten des Dienstes “Google Maps” (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“) ein. Dadurch können wir Ihnen eine interaktive Karte direkt auf der Website anzeigen, damit Sie die Karten-Funktion bequem nutzen können. Allein durch den Besuch der Webseite mit der Google Map erhält Google die Information Ihrer IP-Adresse, dass die entsprechende Unterseite aufgerufen wurde. Zudem werden weitere Zugriffsdaten und Logfiles übermittelt. Eine Datenverarbeitung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung einer solchen Plattform regelmässig auszuloggen, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung von Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Netzwerks über die Aktivitäten der Nutzer zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung direkt an Google wenden müssen.
Sie als Nutzer von Google Maps sind an die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth einschliesslich der Datenschutzerklärung von Google gebunden [https://policies.google.com/?hl=de ]. Durch diese Dokumente erhalten Sie weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung durch Google, indem Sie diese auf dem Kartenausschnitt anklicken. Dort enthalten sind auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre gegenüber Google.
Google LLC. als Muttergesellschaft von Google ist ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Anzeige in Google Maps als Anbieter von AbaWeb Anwendungen
Wenn Sie als Anbieter von AbaWeb Anwendungen gefunden werden möchten, können Sie dafür die Kontaktdaten Ihres Unternehmens nach Ihrer Einwilligung zur Verfügung stellen. Diese Informationen werden dann innerhalb unsere Websauftrittes auf einer Google Karte geschaltet. Dies erfolgt nach Ihrer Einwilligung in der entsprechenden Anmeldemaske hierfür. Mittels einer Suchfunktion können das Unternehmen und die entsprechenden Kontaktdaten gefunden und in der Karte angezeigt werden. Im Rahmen der Anmeldemaske für diese Publikation können Sie durch Anklicken eines Kästchens Ihre Einwilligung erteilen und durch Entfernen des Hakens diese widerrufen, wenn das Unternehmen nicht mehr in der Karte gezeigt werden soll. Dies kann jederzeit erfolgen.
Ansonsten gelten die Bestimmungen von Google für die Verwendung von Google Maps.
Umfragen zu unseren Produkten und Services
Es besteht die Möglichkeit, dass wir zu bestimmten Themen Umfragen durchführen (z.B. um unsere Produkte und Services zu verbessern und zu erweitern). Ihre Meinung ist dabei sehr wichtig. Eine Umfrage soll uns dabei helfen, die Kundenzufriedenheit von aktuellen Lösungen und die Bedürfnisse unserer Kunden zu ermitteln. Dies liegt sowohl in unserem als auch Ihrem Interesse bei der Nutzung unserer Produkte und Services. Dafür senden wir ausgewählten Personen eine Einladungs-E-Mail mit dem Link zur Umfrage, wobei wir Ihren Namen und E-Mail-Adresse im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses mit dem Unternehmen erhalten, für das Sie tätig sind. Die Teilnahme an einer Umfrage ist stets freiwillig und erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Durch das Schliessen des Browsers ist die jederzeitige Beendigung der Umfrage ohne nachteilige Folgen für Sie möglich. Wir speichern und werten die Ergebnisse der Umfrage aufgrund berechtigter Interessen aus, um unsere Produkte und Services zu verbessern. Es ist uns ebenfalls möglich, die Ergebnisse von Umfragen mit unseren Abacus-Partnern, anderen Geschäftspartnern oder Interessenten zu teilen, dabei werden keinen personenbezogenen Daten bekanntgegeben.
Im Rahmen einer Umfrage übermitteln Sie uns ebenfalls Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder das Unternehmen, für das Sie tätig sind, sowie Daten, die sich aus der Umfrage ergeben und die Sie (in einem Freitext) innerhalb der Umfrage angeben können.
Zur Durchführung einer Umfrage nutzen wir vornehmlich MS Forms de Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, wobei die Serverlösung in der Schweiz gehostet wird, sowie Zoom Surveys de Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 9511. Diese Unternehmen sind US-Amerikanische Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Wie diese Unternehmen Daten verarbeiten, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen:
MS Forms: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Zoom Surveys: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Nach einer Umfrage ist es uns teilweise aufgrund geringer Teilnehmerzahlen möglich, dass wir einen Rückschluss auf Sie als Teilnehmer der Umfrage oder als Empfänger der E-Mail mit dem Umfrage-Link erhalten. Nachdem wir die Ergebnisse der Umfrage erhalten haben, speichern wir diese, werten sie aus und werden sie zur Verbesserung unserer Produkte und Services verwenden. Wir geben diese Ergebnisse oder Ihre Daten an keine sonstigen Dritte weiter, ausser wir sind dazu aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Vorschriften verpflichtet.
Beim Besuch der Umfrage Webseite, die nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt ist, werden nur funktionale Cookies eingesetzt, die nur solche Daten verarbeiten, die für die Nutzung der Webseite, die Umfrage und ihre Auswertung erforderlich sind. Es werden keine sonstigen Analyse Tools auf der Website der Umfrage eingesetzt. Bei einer anonymen Umfrage ist in der Regel keine Verknüpfung zwischen Ihnen und der Nutzung der Umfrage Webseite möglich.
Abacus API
Abacus bietet im Rahmen ihrer Abacus Software die Möglichkeit, dass innerhalb der Abacus Software des Kunden über eine Schnittstelle eigene Software-Lösungen des Kunden oder solche eines Drittanbieters angebunden werden können. Zur Prüfung und Freigabe einer allfälligen Anbindung erhebt und speichert Abacus Daten, die im Rahmen dieses Prozesses erfasst werden. Hierfür wird der jeweilige Ansprechpartner des Kunden mit seinen Kontaktdaten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefon), Lizenzinformationen und weitere für eine Anbindung relevante Daten (wie Zugriffsarten, die anzubindenden Abacus Applikationen und Mandanten) erfasst und gespeichert. Es besteht eine 10-tägige Testphase für die gewünschte Anbindung. Der Ansprechpartner kann seitens Abacus im Rahmen des Freigabeprozesses zur Abklärung kontaktiert werden. Nach Abschluss der Prüfung wird über eine allfällige Freigabe entschieden. Abacus verarbeitet dieses Daten aufgrund berechtigter Interessen zur Prüfung einer allfälligen Schnittstellen-Freigabe und während ihrer Nutzung.
Nutzung der Microsoft Office Add-Ins bei Abacus Software
Sie haben die Möglichkeit, ein Office Add-In für die Abacus Software zu nutzen. Damit können Dokumente aus Microsoft Office direkt in den gewünschten Ordner Ihrer Abacus Software gespeichert werden.
Welche Diagnosedaten werden an Abacus Research AG bei Nutzung der Office Add-Ins übermittelt?
Es werden Diagnosedaten (Nutzungsdaten und Absturzprotokolle) erhoben, damit Störungen bei Nutzung der Office Add-Ins optimal behoben werden können. Diagnosedaten enthalten keine benutzerspezifischen Daten und werden mittels Sentry an Abacus Research AG übermittelt.
Wie Sentry mit diesen Daten umgeht, kann ihrer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Nutzungsdaten
Die Nutzungsdaten enthalten anonyme Daten, darunter fallen Informationen, wie die Office Add-Ins genutzt werden und mit welchen Gerätetypen.
Absturzprotokolle (Crash Logs)
Crash Logs enthalten detaillierte Logs zur Verbesserung der Performance und Stabilität der Office Add-Ins.
Wie lange werden die Diagnosedaten gespeichert?
Diagnosedaten werden gelöscht, sobald sie für Ihren Zweck nicht mehr benötigt werden.
Was ist der Zweck der Datenverarbeitung?
Diagnosedaten sollen eine sichere Nutzung der Office Add-Ins ermöglichen und zu ihrer Verbesserung beitragen.
Was sind die Rechtsgrundlagen/Rechtfertigungsgründe für die Datenverarbeitung?
Abacus Research AG verarbeitet diese Informationen aufgrund berechtigter Interessen, um eine sichere und reibungslose Nutzung der Office Add-Ins zu ermöglichen.
Nutzung des Abacus Supportes
Im Rahmen bestehender vertraglicher Beziehungen haben Sie die Möglichkeit den Abacus Support bei Supportfragen zu kontaktieren. Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten offen, wie beispielsweise per Telefon, E-Mail oder über das Kundenportal. Die dabei verarbeiteten Daten dienen der Beantwortung Ihrer Supportanfrage und werden im Rahmen vertraglicher Beziehungen verarbeitet. Sollte hierbei keine Lösung gefunden werden können, besteht als weitere Möglichkeit mittels eines sog. K-Saves Daten an uns zu übermitteln oder einen Termin für eine Fernwartung zu vereinbaren.
Nach erfolgter Terminvereinbarung (per E-Mail oder Telefon) können Sie die jeweils erforderliche Software (wie z.B. TeamViewer) herunterladen und sich mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Zugangsdaten - nach ausreichender Authentifizierung - für die jeweilige Sitzung zur Supportsession anmelden. Sie sind für die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten verantwortlich und dürfen diese nicht an unberechtigte Dritte weitergeben. Wir werden Sie, falls eine Aufzeichnung der Session oder ein Printscreen erforderlich scheint, informieren und, falls erforderlich, Ihre Einwilligung hierzu einholen. Sie können diese Einwilligung direkt verweigern oder jederzeit widerrufen. Es finden keine Audioaufzeichnungen statt. Wir nutzen TeamViewer der TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen, Deutschland. Sollten wir mit dem TeamViewer einen Supportfall haben, so kann die TeamViewer Germany GmbH ebenfalls auf das System bei uns zugreifen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihnen eingesehen werden können. TeamViewer Germany GmbH ist ein von uns beauftragter Dienstleister, der Einsicht in Ihre Daten für oben beschriebene Zwecke erhalten darf. Er wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, er ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmässig kontrolliert. Die Daten können dabei auch ausserhalb der Schweiz verarbeitet werden, TeamViewer Germany GmbH hat sich vertraglich verpflichtet durch entsprechende Regelungen ein für die Schweiz angemessenes Datenschutzniveau zu bieten.
Für die Nutzung des Kundenportals ist eine Anmeldung per E-Mail-Adresse erforderlich. Die im Kundenportal erfassten Tickets können, je nach Einstellung, verschiedene Inhalte, auch solche mit Personendaten (Name Kontaktperson, Bearbeiter des Tickets, E-Mail-Adresse, Inhaltsdaten) enthalten. Bei der Erfassung von Kommentaren zu einem Ticket wird der Nachname des Erfassers angezeigt und per E-Mail über neue Kommentare in seinem Ticket benachrichtigt. Wir setzen einen beauftragten Dienstleister für das Kundenportal ein, der die Daten für oben beschriebene Zwecke erhalten kann. Er wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmässig kontrolliert.
Die beim Support stattfindenden Datenverarbeitungen erfolgen nach Ihrer Einwilligung bei der Anmeldung zu einer Supportsession oder der Nutzung der jeweiligen Supporttools, aufgrund unserer berechtigten Interessen unseren Kunden den gewünschten Support zur Verfügung zu stellen sowie für die ordnungsgemässe Abwicklung von Vertragsverhältnissen.
Wir löschen Ihre Daten diesbezüglich, sofern die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sich der Zweck der Verarbeitung erledigt hat, Sie ihre Einwilligung widerrufen oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben, es sei denn, es stehen dem Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten entgegen oder eine weitere Verarbeitung ist gerechtfertigt, worüber wir Sie informieren werden.
Nutzung von Testumgebungen
Wenn Sie die Abacus Produkte testen wollen, stehen Ihnen unterschiedliche Testumgebungen zur Verfügung. Dafür benötigen wir nur Informationen hinsichtlich des interessierten Unternehmens und Kontaktdaten des zuständigen Mitarbeitenden zur Eröffnung einer Testumgebung. Innerhalb der Testumgebung sollen keine Echtdaten, sondern nur Testdaten verwendet werden, so dass diesbezüglich keine Datenverarbeitungen durch uns in einer Testumgebung erfolgen.
Datenverarbeitungen bei Nutzung unserer Webseiten und des Abacus Shops
Wir nutzen Leistungen beauftragter Dienstleister in der Schweiz, die wir zum Zwecke der Gestaltung und des Betriebs unseres Webauftritts oder Abacus Shops einsetzen, der Ihre Daten für oben beschriebene Zwecke erhält. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmässig kontrolliert. Sollten Daten auch ausserhalb der Schweiz verarbeitet werden, wird vertraglich sichergestellt, dass ein für die Schweiz angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird, entweder durch bestehende Garantien oder durch entsprechende Regelungen. Auf Anfrage geben wir gerne Auskunft über unsere beauftragten Dienstleister.
Bei diesen Datenverarbeitungen werden Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Ihnen bei Nutzung unseres Webauftritts oder Abacus Shops durch uns bzw. unsere Dienstleister in unserem Auftrag verarbeitet. Dies geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen an der effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Webauftritts und Abacus Shops, zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung, aufgrund eines von Ihnen angefragten Dienstes oder mit Ihnen zu schliessenden Vertrages nach einer Bestellung durch Sie oder in bestimmten Fällen nach Ihrer Einwilligung.
Wir arbeiten im Bereich E-Commerce mit Glarotech GmbH, Toggenburgerstrasse 156, 9500 Wil SG, Schweiz als externen Dienstleister zur Bereitstellung für Abacus Shops. Wie Glarotech Ihre Daten verarbeitet und an welche Empfänger diese Daten übermittelt werden, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärung von Glarotech: https://www.glarotech.ch/datenschutzerklaerung/
Automatische Erhebung von Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich ein von uns genutzter Dienst befindet (sog. Serverlogfiles), werden von uns bzw. unserem Dienstleister Zugriffsdaten und Server-Logfiles erhoben. Dazu gehören:
- die besuchte Domain und die aufgerufenen Dateien
- die IP-Adresse des benutzten Endgerätes
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Besuches
- Webseite von welcher der Zugriff erfolgte
- Betriebssystem des benutzten Endgerätes
- der beim Zugriff verwendete Browser sowie alle Infos aus dem ‚user-agent‘, den der Browser an den Server übermittelt
- Umfang der übertragenen Datenmenge
Wir nutzen diese Informationen aufgrund folgender berechtigter Interessen:
- um unseren Webauftritt anzuzeigen
- um die Stabilität und Sicherheit unseres Webauftritts zu gewährleisten
- für statistische Auswertungen unserer Webseiten
- zur Verbesserung unseres Webauftritts
- bei Abklärungsarbeiten von Supportfällen
- zur Analyse von technischen Problemen
- bei sicherheitsrelevanten Abklärungen
- in Verdachtsfällen von rechtswidriger Nutzung (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen)
Diese Informationen werden für die Dauer von maximal 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht, es sei denn ihre Aufbewahrung ist über diese Frist hinaus zu Beweiszwecken erforderlich, etwa zur Verwendung als Beweismittel vor Behörden oder Gerichten für eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite. Wir nehmen sie dann bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung aus und können sie bis zu einem rechtskräftigen Entscheid oder Urteil aufbewahren.
Eine Weitergabe oben genannter Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche, zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich, nach Ihrer Einwilligung oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.
Diese Informationen werden so gespeichert, dass sie von uns in der Regel, ausser, wenn Sie sich auf der Webseite für ein spezielles Angebot anmelden, keiner bestimmten Personen zugeordnet werden können.
Cookies und andere technische Mittel
Hier möchten wir Sie informieren, welche Cookies oder anderen technischen Mittel wie Webbeacons, Pixel, andere Tracking-Technologien (nachfolgend „Cookies“) bei Nutzung unseres Webauftritts zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die dabei gewonnenen Daten können anschliessend durch uns oder Dritte ausgewertet und mit anderen Daten zusammengeführt werden. Sie dienen in der Regel dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, was sowohl in Ihrem als auch in unserem Interesse liegt.
Für manche Cookies, die nicht für die technische Speicherung oder den Zugriff auf unsere Webseite unverzichtbar sind oder die nicht nur zum Einsatz kommen, um die Nutzung eines von Ihnen ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, werden wir Sie um Ihre Einwilligung mittels eines sog. Cookie-Consent-Banners anfragen.
Welche Cookies gibt es?
Bei unseren Webseiten können Cookies von uns oder Drittanbietern zum Einsatz kommen, um bestimmte Zwecke zu erfüllen (wie Darstellung unserer Webseite, Verbesserung der Funktionalitäten, statistische Webanalysen, Produktoptimierungen, Personalisierung von Inhalten).
Die von uns verwendeten Cookies sind entweder Session Cookies (sie werden automatisch nach Schliessung Ihres Browsers gelöscht) oder sog. persistent Cookies (diese bleiben bis zu einem festgelegten Ablaufdatum auf Ihrem Endgerät gespeichert).
Folgende Cookies sind generell möglich:
- Notwendige inkl. Präferenzen
Notwendige Cookies sind für den sicheren Betrieb unserer Webseite notwendig, um Ihnen unsere Website-Inhalte übertragen und anzeigen zu können, damit Sie auf der Webseite navigieren können oder um technische Probleme schnell erkennen und beheben zu können.
Präferenz-Cookies ermöglichen Ihnen eine angenehmere Nutzung der Website, indem sie sich von Ihnen gewählte Optionen (z.B. eine Sprachauswahl) merken oder von Ihnen angefragte Funktionalitäten (wie das Merken einer Auswahl oder das Ausführen einer Funktion) bieten.
Diese Cookies bedürfen nicht Ihrer Einwilligung, sondern ihr Einsatz beruht auf berechtigten Interessen.
- Statistiken
Diese Cookies ermöglichen Statistiken und Analysen zu erstellen, wobei pseudonymisierte oder anonymisierte Daten erfasst werden, um Kenntnisse über die Webseitennutzung zu erhalten, zur Verbesserung unseres Angebots oder um technische Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. - Marketing
Sie ermöglichen die Anzeige personalisierter Inhalte durch Erfassen und Analysieren Ihres Nutzungsverhaltens. Dies erfolgt auch ausserhalb unserer Webseiten, indem diese Cookies Ihnen folgen können. Dabei werden auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt und (pseudonymisierte) Daten Ihres Surfverhaltens an diese weitergegeben, von ihnen ausgewertet und weiterverwendet.
Welche konkreten Cookies auf unseren Webseiten jeweils zum Einsatz kommen, erfahren Sie auf den jeweiligen Webseiten mittels informativer Banner. Sollten nur funktionale Cookies zum Einsatz kommen, so werden wir Sie darüber entsprechend informieren mittels eines Cookie-Info-Banners oder mittels dieser Datenschutzerklärung. Sie entscheiden, ausser bei notwendigen und Präferenz-Cookies, welche sonst noch zum Einsatz kommen. Dafür haben wir Cookie-Consent-Banner auf unseren Webseiten geschaltet.
Sie können jederzeit eine getroffene Wahl wieder ändern.
Wie die Datenverarbeitungen der Drittanbieter aussehen, zu deren Cookies Sie bei Nutzung unseres Webauftritts einwilligen können, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die gängigen Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Im Hilfemenü jedes Browsers wird erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen unserer Webseiten ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Wir empfehlen, regelmässig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Datenverarbeitungen durch Google
Auf unseren Webseiten wird der Google Tag Manager (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“ als verantwortlicher Stelle in der EU, dem EWR und der Schweiz) eingesetzt. Auf diese Weise ist es möglich, Website-Tags zu verwalten. Tags sind kleine Codeelemente auf der Webseite, die helfen, die implementierten Dienste von Google einzusetzen. Allein durch den GoogleTag Manager werden keine Daten verarbeitet, er ermöglicht aber das Setzen von Cookies.
Zusätzlich wird auf unseren Webseiten Google Analytics („GA“) und Google Signale (ebenfalls Dienste von Google) eingesetzt. GA ermöglicht das Setzen von Cookies mit dem Ziel, eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch den Nutzer zu ermöglichen und ihre Funktionen zu verbessern. Mittels Google Signalen werden zusätzliche Informationen zum Nutzer erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten). Anzeigen können so in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden. Dafür werden unterschiedliche Daten und Informationen zur Nutzung und seinen Nutzern gesammelt und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Abacus verwendet GA ausschliesslich mit der Erweiterung “anonymizeIp()”, die eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschliessen soll. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EWR zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von GA vom Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während eines Besuchs wird das Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
- Ausserdem wird erfasst:
- Ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zum Browser und den genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel auf diese Website gekommen ist)
Google benutzt diese Informationen, um die pseudonyme Nutzung eines Nutzers auszuwerten und um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen.
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited (s.o.)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Dies sind US-Amerikanische Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Informationen auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Wir löschen die Daten im Rahmen von Google Analytics automatisch nach 14 Monaten nach ihrer Erhebung, einmal im Monat.
Die Speicherung von Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden. In einem solchen Fall ist es aber ggf. möglich, dass nicht sämtliche Funktionen der unserer Webseiten vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch die Cookies erzeugten und auf die Nutzung von Webseiten bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin heruntergeladen und installiert wird. Dies sollte dann auf allen genutzten Geräten vorgenommen werden.
Der aktuelle Link ist https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn alle gesetzten Cookies gelöscht werden, obige Schritte erneut erforderlich werden, um den Einsatz von GA zu verhindern.
Hier finden Sie die aktuellen Nutzungsbedingungen von GA: Google Analytics Bedingungen [https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ ]
Hier finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Nutzung von Cloudflare
Wir nutzen den DNS-Service und das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare (Cloudflare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseiten schnell und sicher bereitzustellen. Dabei wird beim DNS-Service der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Cloudflare ist auf diese Weise in der Lage, den Datenverkehr zwischen Ihnen und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Webseite zu erkennen und abzuwehren.
Beim CDN werden Daten von unserer Website (wie beispielsweise Videos) in CDN-Knoten von Cloudflare geladen. So sind unsere Webseiten sicherer und werden auf Nutzerseite schneller geladen.
Dies liegt in unserem berechtigten Interesse, unsere Webseiten sicher und schnell bereitzustellen. Cloudflare erhebt dabei statistische Daten über den Besuch unserer Webseiten Dazu gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, Betriebssystem des Besuchers, Referrer URL, IP-Adresse und anfragender Provider. Diese Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots von Cloudflare verwendet.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Cloudflare ist ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
reCAPTCHA von Google
Um unsere Systeme vor Bots und möglichem Spam zu schützen, haben wir reCAPTCHA von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 5, Irland) bei bestimmten Registrierungs- und Anmeldeformularen eingebunden. So können wir unterscheiden, ob wir eine Registrierung oder Anmeldung von einem Menschen erhalten oder eine missbräuchliche Verarbeitung durch ein automatisiertes, maschinelles Programm (z.B. einem Bot) vorliegt. Dafür werden vor der Registrierung oder Anmeldung bestimmte Eingaben erforderlich, damit eine Überprüfung möglich ist. Zusätzlich wird auch Ihre IP-Adresse und ggf. andere Daten wie die Website, die Sie bei uns besuchen und auf der reCAPTCHA eingebunden ist, das Datum und die Verweildauer auf unserer Webseite, die Erkennungsdaten des Browser- und Betriebssystem-Typs, Ihr Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen sowie die Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren, von Google für reCAPTCHA benötigt. Sie werden an Google gesendet und von ihnen weiterverarbeitet. Die Analyse beginnt automatisch, sobald Sie die Webseite mit reCAPTCHA öffnen. Wir setzen reCAPTCHA von Google ein, um die Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen. Daten und Dokumente, die über ein Formular hochgeladen werden, werden direkt in unseren Systemen gespeichert. Sollten wir kein solches Sicherheits-Tool einbauen, könnten Bots ungehindert Anmeldungen für unsere Systeme vornehmen. So schützen wir uns vor unerwünschten und gefährlichen, automatisierten Aufrufen. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse, unsere Systemsicherheit zu schützen.
Wenn Sie mehr über reCAPTCHA oder wie Google Daten verarbeitet, wissen möchten, dann können Sie sich hier direkt bei Google informieren:
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms
Nutzung von Mouseflow
Wir nutzen Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Wir haben diesen beauftragten Dienstleister sorgfältig ausgewählt, der Serverstandort von QuestionPro GmbH befindet sich in Dänemark, welches als EU-Mitgliedsstaat über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Es finden keine Datentransfers in Drittstaaten (wie die USA) statt.
Mouseflow wird verwendet, um unserer Website, sowie deren Besucher zu analysieren und unseren Webauftritt zu verbessern. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Die erhobenen Daten können zur Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen verwendet werden. Um dies zu ermöglichen, können Cookies eingesetzt werden.
Sie entscheiden, ausser bei notwendigen und Präferenz-Cookies, welche sonst noch zum Einsatz kommen. Dafür haben wir Cookie-Consent-Banner auf unseren Webseiten geschaltet.
Sie können jederzeit eine getroffene Wahl wieder ändern. Einzelheiten zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie im Kapitel «Welche Cookies gibt es?».
Es werden ausgewählte einzelne Besuche (ausschliesslich mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet und ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks während des Besuchs der Website erstellt. Dieses Protokoll wird dazu verwendet, potenzielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Ohne eine separat erteilte Zustimmung des Besuchers werden die mit Mouseflow erhobenen Daten nicht dazu verwendet, Besucher persönlich zu identifizieren und nie mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die dargelegten Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund unserer berechtigten Interessen daran, die Website bedarfsgerecht zu gestalten.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mouseflow unter: https://mouseflow.com/legal/visitor/. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Weiterführende Informationen dazu, welche Rechte Ihnen bezogen auf unsere Datenverarbeitungen zustehen, finden Sie im Kapitel «Ihre Rechte».
Sie können jederzeit die Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.com/opt-out/
Newsletter und werbliche Information
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie wir Sie im Rahmen gesetzlicher Vorgaben werblich informieren möchten.
Newsletter
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich zu einem Newsletter anzumelden. Im Folgenden erklären wir Ihnen das Verfahren rund um Newsletter.
- Inhalt des individuellen Newsletters: Wir versenden E-Mails mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Ihrer Einwilligung. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Produkten, Services und Leistungen der Unternehmen der Abacus Gruppe. Automatisierte Verarbeitung: Bei unseren Newslettern werden Webbeacons eingesetzt. Dies sind kleine, nicht erkennbare, eingebettete Bilder oder Objekte (wie Clear GIFs, Pixel-Tags und Single-Pixel-GIFs), die Informationen von Ihnen nach dem Öffnen der empfangenen E-Mail zurücksenden. Auf diese Weise können wir Erfolgsmessungen durchführen, um Statistiken für die Beliebtheit unseres Angebotes zu erstellen. Ausserdem können wir so Ihr Nutzerverhalten entsprechend auswerten. Wir speichern weiterhin Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und die vorgenommenen Einstellungen in Ihrem verwendeten Betriebssystem sowie Informationen zu Ihrer Internetverbindung, mit der Sie unsere Webseite erreichen. Durch den an Sie versendeten Newsletter erhalten wir unter anderem Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, auf die Sie in unserem Newsletter geklickt haben. Durch diese Datenverarbeitungen (Erfolgsmessungen) möchten wir unsere werbliche Information auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote auf unserer Webseite optimieren.
- Einwilligung: Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung bei Anmeldung zum Newsletter.
- Anmeldeverfahren und Protokollierung: Damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann, erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig zum Erhalt des Newsletters. Wenn die Anmeldung nicht innerhalb von 4 Tagen bestätigt wird, werden die Informationen anschliessend gelöscht. Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können und um ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten aufzuklären. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.
- Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional können Sie einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter angeben.
- Widerruf: Sie können den Erhalt eines Newsletters jederzeit beenden, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden, Sie auf den Abmelde-Link im Newsletter klicken oder sich an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden. Ihnen entstehen hierdurch keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Einen entsprechenden Link für den Widerruf finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
- Speicherung nach Widerruf: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Eine anderweitige Verwendung Ihrer Daten nach Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich darin eingewilligt haben oder eine weitere Verarbeitung gerechtfertigt ist, worüber wir Sie informieren werden.
Andere Marketingmassnahmen per E-Mail
Wenn wir im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produktes oder der Erbringung eines Services von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben und Sie der folgenden Verwendung nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihre E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für bereits erworbene, eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu verwenden. Diese Marketingmassnahmen dienen nach einer vorgenommenen Interessenabwägung unseren berechtigten Interessen einer werblichen Information unserer Bestandskunden.
Voraussetzung ist, dass wir bei der Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung Sie klar und deutlich darauf hinweisen werden, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen können (hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen).
Beauftragte Dienstleister für Marketingmassnahmen
Marketingmassnahmen per E-Mail können von beauftragten Dienstleistern durchgeführt werden. Für diesen Zweck werden wir Ihre Daten wie Ihre E-Mail-Adresse an diese weitergeben. Diese beauftragten Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt; sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmässig kontrolliert. Sie erhalten Daten nur in dem Umfang, der zur Erbringung der konkret vereinbarten Auftragsverarbeitung erforderlich ist. Dabei werden bei Datenübermittlungen ins Ausland geeignete Garantien für die Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus eingesetzt.
Für den Versand von Newslettern nutzen wir u.a. den Dienst mailXpert von mailXpert GmbH, Schulstrasse 37, 8050 Zürich, Schweiz. Die hierfür nötigen Daten werden an einen Server bei der mailXpert GmbH in der Schweiz übertragen. Ebenso nutzen wir Mailgun von Mailgun Technologies Inc., 112 E Pecan St., 1135, San Antonio, TX, 78205, USA. Die hierfür nötigen Daten werden an einen Server bei Mailgun in der EU übertragen. Der Versand von Newslettern erfolgt nach Ihrer Einwilligung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen unsere Bestandskunden werblich zu informieren.
Weiterführende Informationen sowie die jeweilige Datenschutzerklärung finden sie unter: https://www.mailxpert.ch/datenschutzfür mailXpert respektive https://www.mailgun.com/legal/privacy-policy/ für Mailgun.
Auf Anfrage geben wir sehr gerne Auskunft über unsere weiteren beauftragten Dienstleister. Sie können Marketingmassnahmen jederzeit widersprechen, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden, Sie auf den Abmelde-Link in der E-Mail klicken oder sich an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden. Ihnen entstehen hierdurch keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Einen entsprechenden Link für den Widerspruch finden Sie am Ende einer jeden solchen E-Mail.
Telefon- und Postwerbung
Um Ihnen ebenfalls interessante Angebote über uns, unsere Produkte, Services oder durch uns organisierte Veranstaltungen telefonisch bekanntzugeben oder per Briefpost schicken zu können, behalten wir uns das Recht vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Telefonnummer und Postanschrift für solche, eigene Werbezwecke zu nutzen. Die telefonische werbliche Information erfolgt nur nach Ihrer mutmasslichen Einwilligung hierzu. Die Information per Briefpost dient nach einer vorgenommenen Interessenabwägung unseren berechtigten Interessen einer werblichen Information unserer Kunden und möglichen Interessenten. Einen möglichen Werbewiderspruch (auch durch einen Sterneintrag in öffentlichen Telefonverzeichnissen) werden wir vorgängig prüfen und respektieren.
Die werbliche Briefpost kann von einem beauftragten Dienstleister bearbeitet und versandt werden. Für diesen Zweck werden wir Name und Adressdaten an ihn weitergeben. Dieser beauftragte Dienstleister wird von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, er ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmässig kontrolliert. Auf Anfrage geben wir sehr gerne Auskunft über unseren beauftragten Dienstleister.
Widerspruch gegen werbliche Information und Widerruf einer Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung in eine werbliche Information widerrufen oder der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu oben genannten Zwecken jederzeit widersprechen durch eine Nachricht an [email protected] oder indem Sie sich an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden. Ihnen entstehen hierdurch keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Danach werden Ihre Kontaktdaten (z.B. aus dem Newsletter) gelöscht. Danach werden Ihre Kontaktdaten (z.B. aus dem Newsletter) gelöscht. Eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten bleibt möglich, soweit ihre Nutzung weiter gestattet oder gesetzlich erlaubt ist.
Weitergabe der Daten zur werblichen Information
Es können Ihre Kontaktdaten an ein anderes Unternehmen der Abacus Gruppe in der Schweiz oder Deutschland sowie an Vertriebs- oder Lösungspartner weitergeben werden. Eine werbliche Information wird im Rahmen gesetzlicher Vorgaben erfolgen. Wenn Sie, falls erforderlich, Ihre Einwilligung in eine werbliche Information (z.B. per Newsletter) erteilt haben, und ebenfalls in eine Weitergabe der Personendaten hierzu an ein Unternehmen der Abacus Gruppe oder einen unserer Vertriebs- oder Lösungspartner, so dürfen diese zur entsprechenden werblichen Information durch den Berechtigten genutzt werden.
Unsere Unternehmensauftritte bei LinkedIn, Xing, YouTube, Instagram und Facebook
Manche Unternehmen der Abacus Gruppe unterhalten Unternehmensauftritte bei LinkedIn, Xing, YouTube, Instagram und Facebook. Auf unseren Webseiten gibt es Links zu unseren Unternehmensauftritten bei diesen Plattformen.
Dort können wir alle Informationen sehen, die Besucher freiwillig unserem Unternehmensauftritt bei diesen Plattformen zur Verfügung stellen, indem sie entweder einen unserer Beiträge liken oder einen Kommentar posten. Dabei werden auch Ihre Daten verarbeitet, sofern Sie mit uns innerhalb dieser Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf den Onlinepräsenzen verfassen oder Nachrichten zusenden.
Daneben werden uns statistische Daten der Besucher unseres Unternehmensauftritts bei der jeweiligen Plattform in unserem Admin-Konto zur Verfügung gestellt. Dazu gehören, Daten zur Evaluierung der Interaktionen von Besuchern mit unseren jeweiligen Beiträgen, eine Follower-Demografie und deren Herkunft sowie der Internetverkehr und die Aktivität auf unserem Unternehmensauftritt bei der Plattform. Dabei können wir keine personenbezogenen Daten der Besucher einsehen, sondern nur allgemeine Daten ohne jeden Personenbezug.
Weitere Datenverarbeitungen, die der jeweilige Plattformbetreiber bei Ihrem Besuch der Plattform vornimmt, unterliegen nicht dieser, sondern deren Datenschutzerklärung. Dennoch überprüfen wir in regelmässigen Abständen unsere Unternehmensauftritte bei diesen Plattformen auf mögliche Rechtsverletzungen, um unverzüglich handeln zu können.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge durch die Plattformbetreiber. Sie speichern die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber wenden müssen.
Eine Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber nach Nutzung eines Links auf unserer Webseite erfolgt unabhängig davon, ob Sie dort ein Nutzerkonto besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung einer solchen Plattform regelmässig auszuloggen, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
LinkedIn:
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
LinkedIn ist ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Xing:
XING Luxemburg, XING S.á r.l., 9, Avenue Guillaume, 1651 Luxembourg, Luxemburg
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Kununu:
kununu GmbH, Neutorgasse 4-8, Top 3.02, 1010 Wien, Österreich
Für Kununu gelten die Datenschutzbestimmungen von Xing.
YouTube von Google LLC.: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Google LLC. ist ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Facebook und Instagram von Meta Platforms (ehem. Facebook):
Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, U.S
https://www.facebook.com/privacy/policy
Meta Platforms Inc. ist ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten.
Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
YouTube-Videos
Auf manchen unserer Webseiten haben wir den YouTube Video-Player von Google Ltd. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“) eingebunden, um YouTube-Videos zur Präsentation von redaktionellen Inhalten auf manchen unserer Webseiten anzubieten, die ebenfalls auf YouTube gespeichert und auf unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind. Dies erfolgt zur optimalen Darstellung unserer Produkte und Services, was in unserem berechtigten Interesse liegt.
Um Ihre Daten zu schützen, sind diese YouTube-Videos im „erweiterten Datenschutz-Modus“ (YouTube-nocookies) eingebunden. YouTube informiert hierzu, dass keine Informationen über die Besucher auf dieser Webseite gespeichert werden, bevor sie nicht das Video ansehen. Nicht zwingend ausgeschlossen ist dadurch aber die Weitergabe von Daten an Partner von YouTube wie z.B. welche des Google Double-Click-Netzwerks.
Durch den Besuch auf unserer Webseite, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, erhält Google zumindest die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite mit dem eingebundenen Video aufgerufen haben. Zudem werden spätestens bei Aufruf des Videos Informationen und Daten wie Server-Logfiles, IP-Adresse und User Agent übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
Bei Aufruf des Videos werden durch YouTube verschiedene Cookies und andere Trackingtechnologien eingesetzt. Google speichert dann Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung von Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Google wenden müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy
Google LLC. ist als Muttergesellschaft von Google ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Vimeo-Videos
Auf manchen unserer Webseiten haben wir den Video-Player von Vimeo (Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, 10011 New York, USA, nachfolgend „Vimeo“) eingebunden, um Videos zur Präsentation von redaktionellen Inhalten auf manchen unserer Webseiten anzubieten, die ebenfalls bei Vimeo gespeichert und auf unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind. Dies erfolgt zur optimalen Darstellung unserer Produkte und Services, was in unserem berechtigten Interesse liegt.
Wenn Sie ein solches Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erhält dabei die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite mit dem eingebundenen Video aufgerufen haben sowie die IP-Adresse. Vimeo ist so eingestellt, dass Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgt und keine Cookies gesetzt werden.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy
Vimeo, Inc. ist ein US-Amerikanisches Unternehmen, so dass die Möglichkeit besteht, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden könnten. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, weitere geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln abzuschliessen oder es wird die Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen eingeholt, um eine rechtskonforme Datenübermittlung zu gewährleisten.
Links
Unsere Webauftritte können mit Hilfe von Links auf externe Webseiten anderer Unternehmen, ausserhalb der Abacus verweisen. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Webseiten dieser anderen Unternehmen. Bei der Nutzung dieser Webseiten sind die Datenschutzerklärungen dieser Unternehmen zu beachten, soweit es deren Datenverarbeitung betrifft. Dennoch überprüfen wir in regelmässigen Abständen diese Webseiten, um bei möglichen Rechtsverletzungen unverzüglich die Verlinkung zu entfernen. Sollten Sie Hinweise auf mögliche Rechtsverletzungen auf den von uns verlinkten Seiten haben, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen, damit wir eine mögliche Verlinkung unterbinden können.
Wenn Sie auf solche Links klicken, können Ihre Daten an Unternehmen in Ländern ausserhalb Deutschlands, der Schweiz, der EU und des EWR gelangen, die kein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie daran, bevor Sie auf einen Link klicken und damit eine mögliche Übertragung Ihrer Daten auslösen.
Datenverarbeitungen im Rahmen unseres Geschäftsbetriebes, ihre Zwecke und ihre Rechtsgrundlagen
Im Folgenden möchten wir Sie über die Datenverarbeitungen informieren, die wir als Unternehmen im Rahmen unseres Geschäftsbetriebes vornehmen.
Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Wir verarbeiten Daten von unseren Mitarbeitenden, Kunden, Zulieferern, Bewerbern, Interessenten, anderen Geschäftspartnern oder Dritten sowie deren Mitarbeitenden. Dabei werden diese Daten entweder durch die betroffene Person oder das jeweilige Unternehmen selbst zur Verfügung gestellt oder wir erhalten sie durch ein anderes Unternehmen der Abacus Gruppe, von Dritten wie anderen Geschäftspartnern (z.B. Kunden, Lieferanten oder anderen Dienstleistern), Behörden oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. öffentliche Telefon-, Adress- und Branchenverzeichnisse, öffentliche Aushänge oder Datenbanken, dem Internet, Handels-, Genossenschafts-, oder Vereinsregister).
Die Daten, die durch Sie selbst oder das jeweilige Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise in dem eine Anfrage gestellt, eine Registrierung vorgenommen, ein Angebot eingeholt, ein Vertrag abgeschlossen, ein Fragebogen ausgefüllt oder in sonstiger Weise mit uns kommuniziert wird, können folgende sein:
- Kontaktdaten einschliesslich vollständigem Namen, Position, Firma, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse
- Vertragsdaten, die bei vorvertraglichen Massnahmen oder bei der Erfüllung eines Vertrages anfallen, einschliesslich Lieferdaten
- Zahlungsdaten, einschliesslich Bankverbindung, Zahlungshistorie, Kreditkartendaten, Debit-Kartendaten, Zugangsdaten, sowie andere Daten für einen reibungslosen Zahlungsverkehr
- Inhaltsdaten einschliesslich Eingaben in unserem CRM- oder Projekt-System, in Kontaktformularen, Daten einer geführten Kommunikation via E-Mail oder einer anderen Kommunikationsform
- Registrierungsdaten (wie Benutzername und Passwort) bei Nutzung registrierungs-oder anmeldepflichtiger Angebote
- Daten zur Betrugsprävention, zur Vermeidung von Geldwäsche oder anderer Straftaten
- Alle Daten im Zusammenhang einer Bewerbung oder Anstellung als Mitarbeitender in Bezug auf den Beruf, den vorigen Arbeitgeber, den beruflichen Werdegang samt Zeugnissen und Weiterbildungen, alle Daten, die im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens oder Anstellungsverhältnisses zur Verfügung gestellt werden oder berechtigterweise erhoben und verarbeitet werden dürfen
- Sensible Daten wie Gesundheitsdaten, die ausschliesslich mit der ausdrücklichen, vorherigen und jederzeit widerruflichen Einwilligung der betroffenen Person durch uns erhoben werden oder bei einer gesetzlichen Verpflichtung zu ihrer Verarbeitung
- Daten zum Unternehmen, für das eine Person tätig ist
- Daten, wie oben beschrieben bei der Nutzung eines unserer Webauftritte
Daten, die durch andere Unternehmen, Behörden oder öffentlich zugängliche Quellen erhalten werden, wie:
- Bonitätsauskünfte
- Kontaktdaten (Name, Firma, Postadressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, öffentlich zugängliche Daten wie im Handelsregister ersichtlich) von Auskunfteien, die im gesetzlichen Rahmen für eine werbliche Information genutzt werden
- Daten von Banken oder Versicherungen im Zusammenhang mit der Erfüllung einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung
- Daten aus gerichtlichen oder behördlichen Verfahren
- Referenzen früherer Arbeitgeber oder Geschäftspartner
- Daten in Bezug auf Betrugs- und Geldwäschereiprävention oder Screenings in Bezug auf Exportbeschränkungen (etwa zur Einhaltung von Rechtsvorschriften zur Terrorismusbekämpfung)
- Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie dem Internet, der Presse oder öffentlichen Registern wie dem Handelsregister
Für welche Zwecke werden Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die Daten werden für unterschiedliche Zwecke und aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen verarbeitet:
- Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Rahmen einer Bewerbung oder im Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen mit Kunden oder anderen Geschäftspartnern wie bei der Angebotserstellung. Dabei werden durch ihre Funktion beim Vertragspartner auch Daten deren Mitarbeitenden verarbeitet, woran wir das berechtigte Interesse einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung haben
- Verarbeitung von Daten von Mitarbeitenden aufgrund Vertrags, gesetzlicher Verpflichtung, erteilter Einwilligung oder berechtigter Interessen
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenpflege bei der Erfüllung von Verträgen, Durchführung von vertraglichen Massnahmen, Zahlungen und Buchhaltung, Gewährleistung vertraglicher Ansprüche. Dabei werden durch ihre Funktion beim Vertragspartner auch Daten deren Mitarbeitenden verarbeitet, woran wir das berechtigte Interesse einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung haben
- Bearbeitung von Kontaktanfragen aufgrund des berechtigten Interesses der Kundenzufriedenheit oder vorvertraglicher Massnahmen
- Kommunikation mit Medien aufgrund unseres berechtigten Interesses einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung
- Versenden von personalisierten Newslettern, Durchführung von anderen Marketingmassnahmen, Versenden von Weihnachtspost/Geschenken sowie interner Markt- und Meinungsforschung zur werblichen Information von Kunden im Hinblick auf unsere Unternehmen, Produkte und Services zur Umsatzsteigerung nach erteilter Einwilligung oder in speziellen Fällen aufgrund berechtigter Interessen am Direktmarketing im Rahmen bestehender gesetzlicher Vorgaben
- Austausch von Informationen und Kontaktpflege mit der Presse aufgrund berechtigter Interessen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung
- Verbesserung unserer Onlineangebote, Produkte und Services aufgrund berechtigter Interessen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung
- Erhebung von Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen aufgrund berechtigter Interessen zur Kundenakquise
- Herstellung, Aufrechterhaltung und Schutz des Betriebs und der Sicherheit unserer IT, unseres Onlineangebotes, unserer Produkte, Services und sonstigen Angebote, aufgrund berechtigter Interessen mögliche Sicherheitsbedrohungen, Straftaten oder andere nachteilige Aktivitäten zu verhindern
- Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts und der Schadensprävention und sonstige Massnahmen zur IT- Sicherheit zum Schutz von Personen, immateriellen Werten und Sachwerten
- Erfüllung interner Richtlinien oder Branchenstandards aufgrund berechtigter Interessen zur Einhaltung vorgegebener Bestimmungen
- Durchsetzung von Verträgen, Beilegung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen in gerichtlichen oder behördlichen Verfahren aufgrund unserer berechtigten Geschäftsinteressen
- Fusionen, Übertragungen und Übernahmen von Gesellschaften, Teilen hiervon oder Geschäftsbereichen, sowie andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen unter Einschluss der Übermittlung der Daten aufgrund berechtigter Interessen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung oder nach erteilter Einwilligung
- Zurverfügungstellung bestimmter Onlineangebote für die Verwaltung von Kunden und Geschäftspartnern und der Kommunikation im Rahmen der Nutzung registrierungspflichtiger Onlineangebote (einschliesslich Aufträge, Zahlungen, Dokumentenmanagement, sonstiger Informationen) aufgrund berechtigter Geschäftsinteressen
- Ermöglichung der Teilnahme an interaktiven Funktionen unseres Onlineangebotes aufgrund berechtigter Interessen nach Anfrage
- Einholung von Referenzen im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens nach erteilter Einwilligung
- Prüfung der Identität, um datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten erfüllen zu können, aufgrund gesetzlicher Verpflichtung
- Bonitätsprüfungen aufgrund (vor-) vertraglicher Beziehungen oder nach erteilter Einwilligung
- Sonstige Datenverarbeitungen nach erteilter Einwilligung
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Sorgfaltspflichten zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten, Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche
- Erfüllung der Zwecke, die Sie bei zur Verfügungstellung der Daten vorgegeben haben oder den wir bei der Erhebung der Daten mitgeteilt haben
- Darüber hinaus werden Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengebracht, die ebenfalls für oben aufgeführte Zwecke verarbeitet werden können. So können wir innerhalb der Abacus Gruppe Kunden- oder Abacus-Partnerdaten der einzelnen Unternehmen vergleichen, abgleichen, verwenden und in einem zentralen System verwalten. Für aktuelle und korrekte Liefer- und Adressdaten können wir vorhandene Daten mit anderen Quellen abgleichen, ggf. korrigieren und verwenden; dies aufgrund berechtigter Geschäftsinteressen
Datenübermittlungen ins Ausland
WWir als Unternehmen nutzen unterschiedliche Tools US-US-Amerikanischer Unternehmen, wobei wir darauf achten, soweit möglich, Speicherorte in der Schweiz oder der EU mit diesen Unternehmen vertraglich zu vereinbaren. Dennoch ist es möglich, dass bei Nutzung oder in Supportfällen Daten an deren Server in den USA übermittelt werden. Die EU sowie die Schweiz haben entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse hinsichtlich der USA, nach Abschluss entsprechender Swiss/EU-US Data Privacy Frameworks, gefasst, so dass ein Datentransfer in die USA nach Zertifizierung dieser Unternehmen rechtskonform ist.
Für Daten, die in einem Drittstaat, der über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, verarbeitet werden, sehen wir geeignete Garantien vor, wie z.B. den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln (unter Anpassung erforderlicher vertraglicher und technischer Massnahmen), um für eine rechtskonforme Datenübermittlung ins Ausland zu sorgen. Nur in Einzelfällen wird auf die gesetzlich möglichen Ausnahmetatbestände wie eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen für eine Datenübermittlung in einen Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau zurückgegriffen.
Fristen für die Löschung oder Sperrung der Daten
Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die wir die Daten erhalten haben, erforderlich und zulässig ist. Im Einzelnen bedeutet dies, dass wir Ihre Daten so lange aufbewahren, wie wir mit Ihnen oder dem Unternehmen, für das Sie tätig sind, in einer (geschäftlichen) Beziehung stehen, bei Nutzung unserer Webseite, bei einer Anstellung, dem Versenden von Newslettern, der Durchführung eines Vertrages oder eines Dauerschuldverhältnisses, so lange Sie uns die Speicherung im Rahmen einer Einwilligung erteilt haben, so lange es allfällige Verpflichtungen gibt oder uns gegenüber welche bestehen, dies eine besondere Rechtslage erfordert wie im Hinblick auf Rechtstreitigkeiten, Verjährungsfristen oder behördlichen Untersuchungen oder so lange wie Ihnen bei Datenerhebung mitgeteilten wurde.
Ausserdem hat der Gesetzgeber vielfältige Dokumentations- sowie Aufbewahrungspflichten und -fristen vorgesehen, so dass wir, wenn eine solche gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung oder Dokumentation besteht, ebenfalls Daten - ggf. eingeschränkt - entsprechend lang speichern. So existieren beispielsweise in der Schweiz steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten von einer Dauer bis zu 10 Jahren sowie mögliche Aufbewahrungspflichten von 30 Jahren aufgrund bestehender Verjährungsfristen, zusätzlich noch spezialgesetzliche Pflichten. Aus diesem Grund erfolgt eine Prüfung der jeweiligen Speicherdauer im Einzelfall für die entsprechenden Datenverarbeitungen.
Nach Inanspruchnahme Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts, der Erreichung der angegebenen Zwecke oder nach Ablauf bestehender steuer- oder handelsrechtlicher, sonstiger gesetzlicher oder vertraglicher Dokumentations- sowie Aufbewahrungspflichten und -fristen löschen wir Ihre Daten oder schränken, falls zulässig, deren Verarbeitung ein, ausser Sie haben zu einer weiteren Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder eine darüber hinausgehende, gesetzlich oder vertraglich erlaubte Datenverwendung wurde durch uns ausdrücklich vorbehalten, über die wir Sie entsprechend informieren.
Datensicherheit
Sofern Sie registrierungs- oder anmeldepflichtige Bereiche nutzen, sollten Sie die Login-Daten sorgfältig und vor dem Zugriff Dritter geschützt aufbewahren. Wenn Sie sich über Computer oder andere Geräte einloggen, die von mehreren Personen verwendet werden, dann vergessen Sie bitte nicht, sich ordnungsgemäss nach jeder Sitzung abzumelden und das verwendete Browserfenster zu schliessen.
Wir nehmen die Datensicherheit sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Dafür haben wir technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu diesen Massnahmen können die Pseudonymisierung und Verschlüsselung von Daten, Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme, die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie die regelmässige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gehören. Wir möchten auf diese Weise Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung und unautorisiertem Zugriff nach dem Stand der Technik schützen. Der Sicherheitsstandard wird fortwährend den aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst. Unsere Mitarbeitenden und beauftragte Dienstleister sind der Vertraulichkeit verpflichtet und handeln im Rahmen unserer Weisungen.
Es ist möglich, dass E-Mails in unverschlüsselter Form (d.h. dass sie sofort lesbar sind ohne eine erforderliche vorherige Entschlüsselung) gesendet werden, vor allem wenn Sie selbst verschlüsselte E-Mails nicht aufrufen können. Solche unverschlüsselten E-Mails sind einer grösseren Gefahr ausgesetzt als verschlüsselte, weswegen hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen wird, keine vertraulichen Informationen wie Bewerbungsunterlagen ohne Verschlüsselung zu versenden.
Bei Nutzung von Website-Formularen oder im Rahmen einer E-Mail-Kommunikation mit uns werden Ihre Daten beim Versenden nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Unser Webauftritt inklusive der registrierungs- und anmeldepflichtigen Bereiche sind gesichert (https). Bedenken Sie, dass bei Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken nie ganz ausgeschlossen werden können. Eine 100%ige Sicherheit aller Systeme, vor allem bei Nutzung unserer Webauftritte kann nicht garantiert werden. Wir übernehmen keine Haftung für unzulässige Handlungen unberechtigter Dritter.
Entscheidungen beruhend auf ausschliesslich automatisierter Verarbeitung, inkl. Profiling
Im Bewerbungsverfahren werden im Rahmen der teilweise automatisierten Verarbeitung nach bestimmten Kriterien Daten verwendet, um persönliche Aspekte eines Bewerbers zu bewerten (Profiling). Wir nutzen diese Bewertungen, um eine Prognose für die Eignung zur Anstellung zu treffen. Die Entscheidung über eine Anstellung wird aber durch die jeweils zuständigen Linienverantwortlichen und Mitarbeitenden der Personalabteilung getroffen.
Grundsätzlich werden bei Abschluss eines Vertrages oder seiner Durchführung keine ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidungen getroffen, die Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden. Wir informieren Sie im Voraus, sollte in Einzelfällen eine solche stattfinden und stellen eine rechtmässige Datenverarbeitung sicher.
Anwendbares Recht
Es ist möglich, dass für bestimmte Datenverarbeitungen unterschiedliches Recht anwendbar ist. So muss jeweils im Einzelfall geprüft werden, ob das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die Verordnung über den Datenschutz (DSV) sowie nationales Recht der Schweiz oder ein anderes, ausländisches Recht wie die Datenschutz-Grundverordnung und jeweils nationales Recht eines anderen Staates für betroffene Personen anwendbar ist. Abacus prüft dies für jeden Einzelfall und wird im Rahmen der jeweils gesetzlichen Vorgaben die stattfindenden Datenverarbeitungen ausführen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen uns gegenüber, folgende Rechte im Hinblick auf Ihre Daten zu, soweit wir Ihre Identität gebührend feststellen konnten und die jeweiligen Voraussetzungen dafür gegeben sind:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Vernichtung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung
Ausserdem haben Sie das Recht, Ihre Ansprüche gerichtlich geltend zu machen und sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.
Hier finden Sie eine Liste von Behörden im EWR: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de
Wir werden Ihrem Wunsch nach Löschung nachkommen, sofern er nicht mit einer erforderlichen Aufbewahrung von Daten kollidiert oder wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche benötigen.
Eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten nach einer Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen. In einem solchen Fall prüfen wir Ihren Widerspruch und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Interessen aufzeigen, weswegen wir die Verarbeitung fortführen möchten. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Sollten wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung damit zu betreiben, so haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen. Dies gilt auch für ein evtl. stattfindendes Profiling, falls es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. In einem solchen Fall werden wir diese Datenverarbeitung einstellen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist jedoch möglich, dass bestimmte Funktionen unseres Webauftritts nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, wenn Sie keine Daten zur Verfügung stellen. Ausserdem ist es möglich, dass ohne entsprechende Daten kein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingegangen werden kann.
Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, eine Einwilligung widerrufen oder Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung erklären möchten, wenden Sie sich bitte an oben unter «Verantwortliche Stellen» angegebene Kontaktdaten.
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie ist erreichbar unter [email protected]
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Änderung dieser Datenschutzerklärung, Stand Juli 2025
Diese Datenschutzerklärung unterliegt der periodischen Überprüfung und kann, falls erforderlich, bei rechtlichen oder technischen Änderungen oder aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Vorankündigung geändert werden. Aus diesem Grund bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung in regelmässigen Abständen zu lesen, um mögliche Änderungen zu erfahren.