Umstellung auf ISO 20022 Version 2019
• min Lesezeit
Nur mit der aktuellen ISO 20022 Version 2019 werden Weiterentwicklungen wie beispielsweise Instant-Zahlungen unterstützt. Die verwendete EBICS-Version ist eng an die Zahlungsversionen gekoppelt und muss aktualisiert werden.
Die SWIFT-Formate MT940 und MT942 (Kontoinformationen) sowie MT101 (Zahlungen) haben vorläufig noch kein Enddatum. Es können jedoch neue Validierungs- und Gebührenmechanismen seitens der Finanzinstitute eingeführt werden. Insbesondere die Pflicht zur Anlieferung strukturierter Daten für Name und Adresse in grenzüberschreitenden Zahlungen erzwingt eine Anpassung bei der Zahlungsinitiierung.
Meldeversionen
Folgende ISO 20022 Meldungen sind betroffen:
Meldungskategorie | ISO 20022 V2009 | ISO 20022 V2019 |
Zahlungen und Statusprotokoll | pain.001.001.03.ch.02 pain.002.001.03.ch.02 | pain.001.001.09 pain.002.001.10 |
Konto-/Buchungsinformationen | camt.052.001.04 camt.053.001.04 camt.054.001.04 | camt.052.001.08 camt.053.001.08 camt.054.001.08 |
Zahlungsdatei pain.001
Die Zahlungsdatei pain.001.001.03.ch.02 der ISO 20022 Version 2009 wird noch bis November 2026 akzeptiert, danach wird die Datei von Finanzinstituten und der SIX abgelehnt. Folgende Abacus Versionen unterstützen gleichzeitig die ISO 20022 Version 2009 und Version 2019:
- Abacus Version 2022 ab Servicepack vom 15.11.2023
- Abacus Version 2023 ab Servicepack vom 15.03.2024
- Abacus Version 2024 ab Release vom 15.02.2024
- alle neueren Versionen
Eine Einstellung im Programm «Firmenzahlstellen» steuert, welche Version für die Zahlungsaufträge pain.001 und Einzugsaufträge pain.008 verwendet wird. Vertriebspartner finden eine detaillierte Beschreibung der Einstellung für den länderspezifischen Zahlungsverkehr im Neuerungsbeschrieb 2023 (Kapitel 1.7.2 «Definition der Zahlungsversion auf der Firmenzahlstelle»). Kunden wenden sich bitte direkt an den Abacus Vertriebspartner.
Die Standardeinstellung «Banking Standard» (zuvor «aktuellste Version» genannt) verwendet bis auf weiteres die Version SIX V1.11 und erstellt somit Zahlungsaufträge der ISO 20022 Version 2009. Abacus wird diese Einstellung vor Ende der Unterstützung der Version 2009 automatisch umstellen. Dies betrifft ebenso die eingehenden Formate camt.052/053/054.001.04, deren neue Version 08 von den gleichen, oben genannten Abacus Versionen unterstützt werden. Eine Umstellung der Version findet bankseitig statt; entweder automatisch durch Einlieferung eines Zahlungsauftrags der Version 2019 oder durch Anfrage des Kontoinhabers.
Verwendung der Version 2009 als Standardeinstellung
Grund für die Verwendung der Version 2009 liegt in der Unterstützung dieser Version durch EBICS. Die Version 2009 des pain.001 wird von EBICS 2.5 unterstützt, im Gegensatz dazu wird die neue Version 2019 meist erst ab EBICS 3.0 unterstützt. Die Verbreitung von EBICS 3.0 schreitet nur zögerlich voran und wird noch nicht von allen Banken unterstützt. Obwohl einige wenige Banken die Version 2019 über EBICS 2.5 akzeptieren, kann Abacus sich nicht darauf verlassen. Abacus stützt sich ebenso auf die Aussage der SIX in den Swiss Market Practice Guidelines EBICS Version 1.3: «Für die Unterstützung der ISO 20022 Schema-Migration auf die Version 2019 ist die Verwendung von EBICS 3.0 erforderlich.»
Einige Banken machen zusätzlich die Auslieferung der Version des Kontoauszugs camt.053 davon abhängig, in welcher Version der pain.001 Zahlungsauftrag eingeliefert wird. Das bedeutet, sobald ein Zahlungsauftrag in der Version 2019 über eine Schnittstelle wie EBICS 3.0 eingeliefert wird, erstellt die Bank auch die im Kundensystem eingehenden Kontodokumente in der Version 2019. Kunden, die den gleichen Kontoauszug in andere, nicht von Abacus stammende Softwaresysteme einlesen, würden damit von der Abacus Software vor Probleme gestellt, da nicht bekannt ist, ob diese Softwaresysteme die neue ISO 20022 Version 2019 unterstützen. Um die Kunden davor zu schützen, muss diese Umstellung von jedem Kunden selbst oder durch seinen Vertriebspartner vorgenommen werden.
SWIFT MT940/942 und MT101
Der Tagesendauszug MT940, der Intraday-Auszug MT942 sowie der Zahlungsauftrag MT101 haben noch kein festgelegtes Enddatum und werden vorläufig weiter unterstützt. Es können jedoch neue Validierungs- und Gebührenmechanismen seitens der Finanzinstitute eingeführt werden. Insbesondere die Pflicht zur Anlieferung strukturierter Daten für Name und Adresse in grenzüberschreitenden Zahlungen erzwingt eine Anpassung bei der Zahlungsinitiierung.
Um für die Zukunft bereit zu sein, empfiehlt es sich, die Umstellung auf camt und pain (ISO 20022 V2019) vorzunehmen.
Handlungsbedarf für Abacus Kundinnen und Kunden
Version verifizieren und Software aktualisieren
Stellen Sie selbst oder mit Ihrem Vertriebspartner sicher, dass Sie auf einer unterstützten Abacus Version arbeiten. Folgende Abacus Versionen unterstützen gleichzeitig die ISO 20022 Version 2009 und Version 2019:
- Abacus Version 2022 ab Servicepack vom 15.11.2023
- Abacus Version 2023 ab Servicepack vom 15.03.2024
- Abacus Version 2024 ab Release vom 15.02.2024
- alle neueren Versionen
Upgrade auf EBICS 3.0
Wechseln Sie bereits jetzt von EBICS 2.5 auf EBICS 3.0. Die meisten Banken unterstützen ein automatisches Upgrade ohne neue Vertragsinitialisierung. Aus der Abacus Business Software kann das Upgrade im Electronic Banking vorgängig geprüft und automatisiert durchgeführt werden. EBICS 2.5 wird zwar noch unterstützt, kann aber im November 2026 von Banken eingeschränkt werden (z.B. nur noch empfangende Auftragsarten wie Kontoauszüge möglich).
EBICS 3.0 unterstützt beide ISO 20022 Versionen des Zahlungsverkehrs. Auf der Firmenzahlstelle kann dies ebenfalls proaktiv und selbstständig umgestellt werden. Vertriebspartner finden eine Beschreibung dazu im Neuerungsbeschrieb 2023 (Kapitel 1.10.2 «EBICS 3.0»). Kunden wenden sich bitte direkt an den Abacus Vertriebspartner.
Schlüssel aktualisieren
Falls Ihre verwendeten Schlüssel mit EBICS 2.5 oder EBICS 3.0 kürzer als 2048 Bit sind, müssen diese umgehend angepasst werden. EBICS-Teilnehmer mit unzureichenden Schlüssellängen können von Banken gesperrt werden. Beispielsweise wird dies die Zürcher Kantonalbank ab dem 01.02.2025 durchführen. Mit der EBICS-Auftragsart «HCS» können Sie die Schlüsselerneuerung selbständig durchführen. Eine Beschreibung ist unter diesem Link verfügbar.
Strukturierte Adressen
Die Abacus Business Software unterstützt strukturierte Adressen bereits seit der Version 2021 durch die Trennung der Strasse und Hausnummer sowie der Postfächer. Eine detaillierte Beschreibung und Anleitung finden Sie unter diesem Link.
Fragen? Wir sind für Sie da!
Kontaktieren Sie Ihren Vertriebspartner oder stellen Sie eine Anfrage an unsere Expertinnen und Experten über den untenstehenden Link.
Alle Änderungen im Überblick
In Zukunft informieren wir Sie laufend über Änderungen im elektronischen Zahlungsverkehr. Eine Übersicht über alle kommunizierten Änderungen finden Sie hier.