Vorbereitungen für Ihren Wechsel von der Credit Suisse zur UBS
• min Lesezeit
Was sind die nächsten Schritte?
Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, bitten wir Sie die nachfolgenden Punkte mit Ihren Softwarepartnern und Zahlungsverkehrsverantwortlichen zu thematisieren:
- Für den Austausch von Zahlungsdateien oder Kontoauszügen mit UBS müssen Ihre Dateiformate (pain, camt) mit den technischen Vorgaben von UBS kompatibel sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Ihre Dateiformate überprüft werden. Dies kann bereits heute auf der UBS ISO Test Plattform unter ubs.com/testplattform vorgenommen werden.
- Bei der Migration können die bisherigen Kontonummern und IBAN der Credit Suisse nicht übernommen werden, da sich die Kontonummern der Credit Suisse und UBS in Länge und Struktur unterscheiden. Dies bedeutet, dass Sie im Jahr 2025 neue Kontonummern und IBAN erhalten werden. Wir werden Ihnen die neuen UBS-Kontonummern und IBAN rechtzeitig mitteilen.
Wir arbeiten an einer Lösung, damit zukünftig eingehende Zahlungen auf eine Credit Suisse-IBAN oder -Kontonummer für eine Übergangszeit automatisch Ihren Konten mit der UBS-IBAN respektive -Kontonummer gutgeschrieben werden.
Dateiformate der UBS
Alle aktiv unterstützten Abacus Versionen unterstützen die Dateiformate für den Austausch von Zahlungsdateien oder Kontoauszügen mit der UBS. Es muss darauf geachtet werden, dass spätestens ab November 2026 die Version 2019 der ISO 20022 Dateiformate geliefert wird, bis dahin wird die aktuelle Version 2009 unterstützt. Weitere Informationen zu den ISO 20022 Versionen sind in diesem Artikel verfügbar.
Migration der IBAN
Sämtliche Kontonummern und IBAN der Credit Suisse können nicht übernommen werden. Die UBS informiert die Kunden über ihre neuen Kontonummern und IBAN. Davon sind auch die EBICS-Verträge betroffen.
Handlungsbedarf für Abacus Kundinnen und Kunden
Die neuen Kontonummern und IBAN, welche von der UBS den Kunden zugesendet werden, müssen im Abacus erfasst werden. Das gilt für Kontonummern und IBAN, welche für ausgehende Zahlungen verwendet werden, sowie für Kontonummern und IBAN für eingehende Zahlungen. Falls noch kein EBICS-Vertrag bei der UBS existiert, wird UBS auf Sie zukommen um die weiteren Schritte mit Ihnen abzustimmen. Nutzen Sie heute keine Schnittstelle wie zum Beispiel EBICS (Abacus Electronic Banking), können Sie Ihre Files weiterhin manuell im UBS eBanking hoch- oder herunterladen.
Informationen zum Einrichten einer EBICS-Verbindung sind in den Neuerungsdokumenten der Version 2023 verfügbar. Die Einrichtung wird im Programm E511 vom Electronic Banking oder ab Version 2025 im E512 durchgeführt.
Anpassungen für ausgehende Zahlungen
Bei ausgehenden Zahlungen wird die Firmenzahlstelle an mehreren Orten verwendet und kann übersteuert werden. Bei einer neuen Kontonummer müssen folgende Punkte vorgenommen werden:
Applikation Electronic Banking
- E412: Neue Firmenzahlstelle und ggf. FIBU-Konto für die neue UBS-Kontonummer erstellen.
- E512: EBICS-Vertrag bestellen, einrichten und mit der neuen Firmenzahlstelle verbinden. Dieser Punkt ist nicht nötig, falls bereits ein UBS-Vertrag vorhanden ist und die neue IBAN seitens UBS mit dem bestehenden Vertrag verknüpft wird.
- E417/E213: Falls in Verwendung, Anpassungen bei Verbuchungsregeln und Kontozuweisungen vornehmen.
- E421: Falls aktiv, Freigaberegelung für die neue Firmenzahlstelle anpassen.
- E621: Evtl. Standardkonto in «111 Zahlungen erfassen» anpassen. In «122 Aufträge freigeben» Projektverwaltung Definition und DeepBox Definition für neue FZS erstellen.
Applikation AbaImmo
- Y412: Neue Firmenzahlstelle und ggf. FIBU-Konto für neue Bank erstellen.
- D4185: Neue QR-Rechnungsdefinition mit neuer QR-IBAN erfassen und mit der neuen FZS verknüpfen.
- Y251: Neue Einzahlungsscheine mit der neuen QR-Definition versenden. Alle Mieter müssen informiert werden, dass die Daueraufträge angepasst werden müssen. Dies soll mit dem periodisch geplanten Versand gemacht werden.
- D4184: Neue LSV-Definitionen erstellen und neue Vereinbarungen mit den Mietern unterzeichnen.
- Y12: Bankverbindung bei den Vertragsverhältnissen anpassen, sofern eingerichtet.
Applikation Debitorenbuchhaltung
- D412: Neue Firmenzahlstelle und ggf. FIBU-Konto für die neue UBS-Kontonummer erstellen.
- D4185: Neue QR-Rechnungsdefinition mit neuer QR-IBAN erfassen und mit der neuen FZS verknüpfen.
- D4184: Neue LSV-Definitionen erstellen und neue Vereinbarungen mit den Kunden unterzeichnen.
- D4183: Neue IPI-Definition mit neuer IBAN erstellen und mit der neuen FZS verknüpfen.
- D4182: Neue ASR-Definition mit neuer Teilnehmernummer erstellen und mit der neuen FZS verknüpfen.
- D31: Einzug- und Auszahlungsweg: ggf. fixierte FZS mit neuer FZS ersetzen.
- D221: In Geldmittel/Firmenzahlstellen-Verwaltung die neue FZS in Priorisierung aufnehmen.
- D431: Auf RBAR-Zahlungsarten (Typ Barzahlung) in Tab «Automatische Zahlung auslösen / Vorschlag Zahlungsart» die FZS der autom. Zahlungen ersetzen.
- D621: Unter Definitionen/Allgemein ggf. die Vorschlags-FZS ersetzen.
Applikation Kreditorenbuchhaltung
- K412: Neue Firmenzahlstelle und allenfalls FIBU-Konto für die neue UBS-Kontonummer erstellen.
- K31: Zahlwege: ggf. fixierte FZS mit neuer FZS ersetzen.
- K231: In Geldmittel/Firmenzahlstellen-Verwaltung die neue FZS in Priorisierung aufnehmen.
Applikation Spesenmanagement
- N6321: Neue Firmenzahlstelle für Spesen-Sofortrückzahlung und ggf. FIBU-Konto für die neue UBS-Kontonummer erstellen.
- N33: Neue Firmenzahlstelle für Rückzahlung der Spesen via Lohn (sofern auf dem Mitarbeitenden definiert).
- L431: Neue Firmenzahlstelle für Rückzahlung der Spesen via Lohn.
Applikation Projektverwaltung
- N311: Für ein einzelnes Projekt kann im Feld «AZ-Verfahren» die FSZ für die Kreditoren übersteuert werden. Die FSZ für die Debitoren kann im Feld «EZ-Verfahren» überbersteuert werden.
Applikation Lohnbuchhaltung
- L33: Anpassung der Firmenzahlstelle im Falle einer Übersteuerung. Einstellung in der Lasche «Zahlungsinstruktionen».
- L431: KatalogPage «Zahlwege»: Steuerung der Standard Firmenzahlstellen für Lohnzahlungen.
Anpassungen für eingehende Zahlungen
Bei eingehenden Zahlungen wird es von der UBS eine Zwischenlösung geben, welche die Zahlungseingänge der bestehenden Credit Suisse IBAN oder CS QR-IBAN automatisch auf das neue UBS-Konto umleiten. Diese Lösung wird bereitgestellt, da Kunden weiterhin Zahlungen oder Daueraufträge mit den alten Zahlungsinformationen der CS ausführen werden, das Konto zum Stichtag jedoch nicht mehr aktiv ist. Um diese Zahlungen nicht ablehnen zu müssen, stellt UBS diese Umgehungslösung für mindestens 24 Monate zur Verfügung. Dementsprechend sollten die Kunden frühzeitig informiert und mit neuen Zahlungsinformationen und QR-Rechnungen ausgestattet werden. Nach der Umstellung werden Zahlungen, die auf die CS IBAN oder CS QR-IBAN eingegangen sind, per Camt.053/054 des neuen UBS-Kontos ausgeliefert. Diese Eingänge verfügen noch immer über CS QR-IBAN. Dementsprechend muss die Teilnehmernummer zwingend auf die neue UBS-Firmenzahlstelle umgestellt werden.
Applikation Electronic Banking
- E222: Teilnehmernummer aller CS-Konten auswählen und auf der rechten Seite die Firmenzahlstelle der Credit Suisse durch die neue UBS Firmenzahltestelle ersetzen. Alternativ können auch sämtliche Teilnehmernummer aller CS-Konten entfernt werden. Damit wird beim nächsten Import nachgefragt, welcher Firmenzahlstelle die neuen Teilnehmernummern zugewiesen werden sollen.
Applikation Debitorenbuchhaltung
- D214: Teilnehmernummer aller CS-Konten auswählen und auf der rechten Seite die Firmenzahlstelle der Credit Suisse durch die neue UBS Firmenzahltestelle ersetzen. Alternativ können auch sämtliche Teilnehmernummer aller CS-Konten entfernt werden. Damit wird beim nächsten Import nachgefragt, welcher Firmenzahlstelle die neuen Teilnehmernummern zugewiesen werden sollen.
Häufig gestellte Fragen
Wann findet die Migration statt?
UBS führt die Migration tranchenweise durch, der genaue Zeitpunkt der Migration teilt die UBS den betroffenen Kundinnen und Kunden bilateral mit. Die Migration findet jeweils über das Wochenende statt.
Vor der Übertragung
- Erstes Schreiben versandt
- Zugang zum Webportal bereitgestellt
- Zugang zur ISO-Testplattform
- Informationsblatt und FAQ
Übertragungsphase (Dauer 6 bis 8 Wochen)
- Neue UBS EBICS-Zugangsdaten versandt
- Informationsblatt und FAQ mit Informationen zu Änderungen und Aufgaben bereitgestellt
Nach der Übertragung
- Regelmässiger Kundensupport und Kundenberater/Spezialisten
Ab wann soll die neue Bankverbindung genutzt werden?
Die Abacus empfiehlt, die neue UBS-Bankverbindung nach der Aktivierung seitens UBS und erfolgtem Kontoübertrag (CS zu UBS) einzurichten und aktiv zu nutzen.
Was passiert mit Zahlungseingängen und -ausgängen während der Migration?
Nach unseren Informationen werden sämtliche Bewegungsdaten nach der Migration am Montag oder Dienstag nachgeliefert, sodass keine Zahlungseingänge und/oder Zahlungsausgänge manuell gebucht werden müssen.
Wie wird der Kontoübertrag gebucht?
Der Kontoübertrag (CS-Bankkonto an UBS-Bankkonto) muss mit einer manuellen FIBU-Buchung im Abacus erfolgen. Zudem muss auch die Saldierung des CS-Kontos manuell im Abacus durchgeführt werden.
Unter diesem Link finden Sie diverse Informationen zur Übertragung der Bankbeziehung zu UBS.
Alle Änderungen im Überblick
In Zukunft informieren wir Sie laufend über Änderungen im elektronischen Zahlungsverkehr. Eine Übersicht über alle kommunizierten Änderungen finden Sie hier.
