Weniger Aufwand, mehr Service

min Lesezeit

Schnell, transparent und effizient – so sieht moderner Kundenservice heute aus. Mit dem Abacus Ticketingportal bündeln Unternehmen ihre Serviceanfragen zentral, reduzieren Medienbrüche und schaffen mehr Übersicht für alle Beteiligten. Das Ergebnis: weniger administrativer Aufwand, mehr Transparenz und ein deutlich verbessertes Kundenerlebnis.

In den letzten Jahren hat sich der Kundenservice grundlegend gewandelt. Kundinnen und Kunden erwarten heute schnelle, unkomplizierte und personalisierte Unterstützung – rund um die Uhr und über verschiedenste Kanäle hinweg. Getrieben durch Digitalisierung, neue Technologien und veränderte Ansprüche ist der Service flexibler, effizienter und transparenter geworden. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit dem steigenden Volumen an Anfragen Schritt zu halten, ohne die Servicequalität zu gefährden – im Gegenteil: Sie soll stetig verbessert werden.

Genau hier setzt eine moderne Ticketingsoftware an: Sie bündelt alle Kundenanfragen zentral, sorgt für eine lückenlose Nachverfolgung und ermöglicht eine strukturierte Bearbeitung. Das Abacus Ticketing ist vor vier Jahren aus der Applikation Servicemanagement entstanden und bietet Unternehmen eine zentrale und effiziente Verwaltung von Service- und Supportanfragen. Durch die vollständige Integration in die Abacus Business Software werden administrative Prozesse automatisiert, was Ressourcen spart und die tägliche Arbeit von Mitarbeitenden im Customer Service deutlich vereinfacht. Sie können Tickets schnell erfassen, zuweisen und kommentieren – und somit transparenter und effizienter im Team zusammenarbeiten. Dank Statusanzeigen behalten alle Beteiligten stets den Überblick über den aktuellen Stand der Tickets.

In der Vergangenheit wurden Service- und Supportanfragen meist per E-Mail oder Telefon gemeldet – was jeweils eine manuelle Erfassung durch den Customer Service erforderte. Mit dem neuen Ticketingportal erschliesst sich nun ein zusätzlicher Servicekanal: Kundinnen und Kunden können ihre Anfragen selbstständig im Portal erfassen und einreichen. Der Customer Service kann sich somit vollkommen auf die Bearbeitung konzentrieren – aufwändige administrative Doppelerfassungen entfallen.

«Die Vision eines Ticketingportals verfolgen wir hier in der Abacus schon lange», erklärt Roger Jutzi, Product Manager Servicemanagement, im Gespräch. Ein direkter Zugriff der Endkunden auf eine Abacus Installation stellte sich bislang als sicherheitstechnisch kritisch und technisch anspruchsvoll heraus. Mit dem Einsatz moderner DeepCloud-Technologien wurde diese Hürde überwunden. Kundinnen und Kunden benötigen heute keinen direkten Zugriff auf eine Abacus Installation mehr und können ihre Anliegen trotzdem einreichen. Das Projekt zum Ticketingportal wurde neu lanciert und mit der Abacus Version 2022 erstmals ausgeliefert. Mit der Abacus Version 2025 folgten weitere Erweiterungen, darunter eine sichere E-Mail-Authentifizierung sowie neue Funktionen zur Individualisierung des Portals – etwa die Nutzung einer eigenen Webadresse (URL).

Das Ticketing der Zukunft: Abacus Intelligence als Gamechanger

Man stelle sich vor, dass Abacus Intelligence in naher Zukunft die Anliegen aus Kundentickets erkennt, automatisch ähnliche Fälle identifiziert und direkt passende Lösungen vorschlägt. Dieses Potenzial ist schon heute greifbar nahe. Mit dem Abacus Ticketing setzen Unternehmen auf eine wegweisende und zukunftssichere Lösung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. So profitieren diese schon heute von effizientem Ticketmanagement und gewinnen wertvolle Zeit für das, was wirklich zählt: persönlichen Austausch und individuelle Beratung der Kundinnen und Kunden. 

Für welche Zielgruppen ist das Ticketingportal besonders relevant?

Die Lösung eignet sich ideal für Unternehmen, bei denen Service- und Supportanfragen regelmässig durch externe Mitarbeitende oder Kundinnen und Kunden erfasst werden. Typische Einsatzszenarien finden sich überall dort, wo Dienstleistungen mit umfassendem Betreuungsaufwand oder technischen Support verbunden sind – etwa bei Produkten mit Wartungsverträgen oder bei kontinuierlich betreuten IT-Lösungen. Für diese Zielgruppen bedeutet das Ticketingportal eine spürbare Entlastung im Arbeitsalltag – und für die Kundinnen und Kunden einen deutlich verbesserten, zeitgemässen Service.

Stimmen zum Ticketingportal

Abacus Vertriebspartner, darunter projekt7 ag und Fidigit (Schweiz) AG, arbeiten bereits erfolgreich mit dem Abacus Ticketing und dem Ticketingportal. Im Interview mit Abacus berichten Marc Wild und Natasha Fischer von ihren ersten Erfahrungen mit dem Ticketingportal.

projekt7 ag arbeitet seit März 2025 mit dem Abacus Ticketingportal und gehört somit zu den ersten Abacus Vertriebspartnern, die das Ticketingportal produktiv für Service- und Supportanfragen ihrer Kundinnen und Kunden einsetzen. Marc Wild, Verantwortlicher Service und Mitglied der Geschäftsleitung der projekt7 ag, berichtet im Interview mit Abacus exklusiv über seine Erfahrungen mit dem Ticketingportal und verrät, welche Abacus Applikationen ihn auf eine einsame Insel begleiten würden.

«Das Ticketingportal verbessert den Service an Kundinnen und Kunden.»

Marc Wild, Geschäftsleitung, projekt7

Warum habt ihr euch für das Ticketingportal entschieden?

Marc Wild: Mit dem Abacus Ticketing setzen wir auf eine durchgängige Lösung, die direkt mit dem Servicemanagement und der Projektverwaltung zusammenhängt. Die Serviceanfrage gelangt über den Kunden zu uns, wir bearbeiteten sie, rapportieren die Stunden und senden die Rechnung via Projektverwaltung dem Kunden zu. Das Ticketingportal ist das Tüpfchen auf dem «i», das uns in der direkten Kommunikation mit Kundinnen und Kunden noch besser unterstützt.

Wie unterstützt das Ticketingportal dich und dein Team im Alltag?

MW: Der grösste Vorteil liegt für uns in der Ticketerfassung. Kundinnen und Kunden erfassen die Tickets über das Portal vor, wodurch unsere Administration entlastet wird. Unser Ziel ist es, Telefonanrufe und E-Mails zu reduzieren, sodass langfristig alle Serviceanfragen zentral über ein System abgewickelt werden. Mit dem Ticketingportal und der integrierten Kommentarfunktion können wir direkt mit den Kundinnen und Kunden interagieren und haben auch eine bessere Übersicht über Servicehistorien. Die Kommunikation ist in einem Kanal zentralisiert.

Welchen Mehrwert bietet das Ticketingportal für eure Kundinnen und Kunden?

MW: Das Ticketingportal bietet den Kundinnen und Kunden eine gute Übersicht über offene Serviceanfragen. Sie haben damit eine Art Pendenzenverwaltung und müssen ihre Pendenzen separat nicht auch noch führen. Und das Beste: Kundinnen und Kunden sehen auch immer, in welchem Status sich eine Serviceanfrage gerade befindet.

Wie schätzt du das Potenzial von Ticketingportalen in der Zukunft ein?

MW: Ich sehe vor allem in der Kollaboration mit Kundinnen und Kunden ein grosses Potenzial. Mit Portalen erfolgt die ganze Kommunikation zentral an einem Ort, es gibt keine Verzettelung über andere Medien wie Teams oder E-Mail. Auch der Dokumentenaustausch birgt noch ein hohes Potenzial für Verbesserungen – zum Beispiel bei temporären Ansichtsrechten für ein Dokument.

Welche drei Abacus Applikationen würden dich auf eine einsame Insel begleiten?

MW: Für meinen Arbeitsalltag sind CRM, Servicemanagement und Projektverwaltung die wichtigsten Applikationen.

.

Auch Fidigit (Schweiz) AG mit Hauptsitz in Zürich setzt für die Abwicklung von Service- und Supportanfragen auf das Abacus Ticketing und seit Anfang 2025 auf das Ticketingportal. Natasha Fischer erzählt im Interview, wie sie im Alltag von der Softwarelösung profitiert, wie das Ticketingportal die Effizienz im Support steigert und wie sie die Zukunft von Ticketingportalen sieht.

«Wir haben im Jahr 2024 2500 Tickets erfasst und für das 2025 erwarten wir eine etwas höhere Anzahl, da wir es auch für Beratungsanfragen und Projektpendenzen einsetzen werden.»

Natasha Fischer, Managerin, Fidigit (Schweiz) AG

Warum setzt ihr das Ticketingportal bei Fidigit ein?

Natasha Fischer: Wir arbeiten seit längerer Zeit mit den Serviceaufträgen aus dem Servicemanagement, um Kundenanfragen zentral verwalten zu können. Im Jahr 2024 haben wir dann das MyAbacus Ticketingportal in Betrieb genommen und sind sehr zufrieden damit. Es ist modern und einfach zu bedienen. Mit dem neuen Kundenportal folgt nun der nächste Schritt. Kundinnen und Kunden können ihre Tickets damit nicht nur einsehen, sondern auch selbstständig erfassen.

Wie unterstützt dich das Ticketingportal in deinem Arbeitsalltag und wie kann es die Effizienz im Customer Service verbessern?

NF: Ich erhoffe mir weniger Rückfragen zum Bearbeitungsstand, da unsere Kundinnen und Kunden ihre Tickets selbst einsehen können. Zudem können sie direkt Kommentare erfassen, wodurch sich der E-Mail-Verkehr reduzieren lässt. Zusätzlich unterstützt uns das Portal dabei, Anfragen besser zu priorisieren und strukturiert abzuarbeiten, was sich direkt auf unsere Servicequalität auswirkt.

Welche Vorteile ergeben sich durch das Ticketingportal für eure Kundinnen und Kunden?

NF: Sie haben jederzeit aktuelle Informationen zum Status ihrer Tickets. Vertrauliche Themen können als persönliche Tickets eingereicht werden. So ist sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugriff darauf haben. Durch die höhere Transparenz und bessere Nachvollziehbarkeit stärken wir auch das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in unseren Support.

Was sind aus deiner Sicht die grössten Vorteile des Ticketingportals?

NF: Der grösste Vorteil ist die zentrale, transparente und nachvollziehbare Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden. Das Portal sorgt für mehr Übersicht, weniger Medienbrüche und einen effizienteren Ablauf auf beiden Seiten. Ausserdem sind Kundinnen und Kunden für die Ticketeinreichung nicht mehr auf unsere Erreichbarkeit angewiesen.

Wie siehst du das Potenzial von Ticketingportalen in der Zukunft?

NF: Telefonische Anfragen werden in Zukunft weiter abnehmen. Die Technologie entwickelt sich rasant, und viele Kundinnen und Kunden haben das Bedürfnis, selbstständig arbeiten zu können, ohne in einer Telefonwarteschleife warten zu müssen. Ich sehe auch Potenzial darin, das Ticketingportal künftig für den Dokumentenaustausch zu nutzen. So könnten beispielsweise Offerten direkt angefragt und anschliessend mit DeepSign digital unterschrieben werden.

Wenn du nur drei Abacus Applikationen auf eine einsame Insel zum Arbeiten mitnehmen könntest, welche wären das?

NF: Die Finanzbuchhaltung als Königin, welche die Nebenbücher zusammenhält. BPE und DeepBox für Automatisierungen, damit ich einen Piña Colada trinken kann, während das System für mich arbeitet. Und natürlich hoffe ich, dass die Insel WLAN hat, sonst nützt mir auch die beste Applikation nichts.

Mehr erfahren