IT-Wissen kompakt: Die zentralen Begriffe auf einen Blick
• min Lesezeit

A – wie API
API (Application Programming Interface)
Eine Programmierschnittstelle, um Drittprogramme an eine Software anzubinden und Daten in Echtzeit auszutauschen.
B – von Backup bis Botnet
Backup
Eine Kopie von Daten, die gespeichert wird, um im Falle eines Datenverlusts wiederhergestellt zu werden.Eine Kopie von Daten, die gespeichert wird, um im Falle eines Datenverlusts wiederhergestellt zu werden.
Backend
Der Teil einer Softwareanwendung, der auf dem Server läuft und die Datenverarbeitung und -speicherung übernimmt. Das Backend interagiert mit Benutzerinnen und Benutzern über das Frontend.
Big Data
Grosse und komplexe Datensätze, die mit traditionellen Datenverarbeitungsmethoden schwer zu analysieren sind.
Blockchain
Eine auf viele Computer verteilte, nicht manipulierbare öffentliche Datenbank, die Transaktionen sicher und transparent aufzeichnet.
Botnet
Ein Netzwerk aus kompromittierten Computern, die ohne das Wissen ihrer Besitzerinnen oder Besitzer für bösartige Aktivitäten genutzt werden.
C – von Cache bis Cybersicherheit
Cache
Ein temporärer Speicherort, in dem häufig verwendete Daten schnell zugänglich gespeichert werden, um die Leistung von Systemen zu verbessern.
Client
Ein Gerät oder eine Software, die Dienste von einem Server anfordert, um Daten oder Funktionen zu nutzen, z. B. ein Webbrowser, der Websites von einem Webserver abruft.
Cloud Computing
Die Bereitstellung von IT-Ressourcen und -Diensten über das Internet.
Cookies
Kleine Datensätze, die von Websites auf dem Computer der Benutzerin oder des Benutzers gespeichert werden, um Informationen über Aktivitäten zu speichern.
Cybersicherheit
Massnahmen zum Schutz von Computernetzwerken und Daten vor unbefugtem Zugriff oder Angriffen.
D – von Deep bis DNS
Deep/DeepCloud-Ökosystem
Skalierbare und KI-basierte Cloud-Services und Tools der Firma DeepCloud AG, welche die digitale Transformation eines Unternehmens beschleunigen. Nahtlos integriert in das Abacus ERP.
DeepA
Ein datengesteuerter KI-Assistent, der auf Unternehmen zugeschnittene Erkenntnisse liefert.
DeepBox
Die Schweizer All-in-One-Plattform für den Dokumentenaustausch. DeepBox nutzt künstliche Intelligenz, um die Datenverarbeitung zu automatisieren – mit sofortiger Dokumentenerkennung und -analyse.
DeepFlow
Ein einfach zu bedienender Workflow-Builder, mit dem eigene automatisierte Abläufe erstellt und so eine grosse Menge täglicher Aufgaben rasch erledigt werden können.
DeepSign
Eine digitale Signatur mit integrierter digitaler ID. Damit können in der Schweiz und in der EU Verträge online und rechtskonform unterzeichnet werden.
DeepID
Eine sichere und schnelle Verifizierung von Personen und Unternehmen.
DeepO
Eine intelligente Datenerfassungs-KI. DeepO geht weit über die OCR-Standard-Texterkennung hinaus und integriert Informationen aus anderen Quellen, um umfangreiche Daten zu generieren, mit denen Dokumente automatisch klassifiziert und verarbeitet werden können.
DeepPay
Cloud-Service, der als zentrale Schnittstelle zwischen einem Unternehmen und über 120 Schweizer Finanzinstituten fungiert.
DeepV
Eine interaktive Lösung zur Datenvisualisierung, mit der Unternehmensdaten sicher analysiert und geteilt werden können.
DevOps
Eine Kultur und Praxis, die die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams fördert, um Software schneller und zuverlässiger bereitzustellen.
DNS (Domain Name System)
Ein System, das Domainnamen in IP-Adressen übersetzt, sodass Computer im Internet miteinander kommunizieren können.
E – wie ERP
ERP (Enterprise Resource Planning)
Eine Softwarelösung, die Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Auftragsbearbeitung, Logistik, Produktion, Personalwesen und Beschaffung integriert und verwaltet, um den Informationsfluss und die Effizienz in einem Unternehmen zu verbessern.
F – von Firewall bis Frontend
Firewall
Eine Sicherheitsmassnahme, die den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr überwacht und unbefugte Zugriffe blockiert.
Firmware
Software, die in Hardwaregeräten eingebettet ist und deren grundlegende Funktionen steuert.
Frontend
Der Teil einer Softwareanwendung, den Benutzerinnen und Benutzer sehen und mit dem sie interagieren.
H – von Hotfix bis HTTP
Hotfix
Ein schneller Software-Patch, der auf eine dringende Korrektur von Fehlern oder Sicherheitslücken abzielt.
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
Ein Protokoll zur Übertragung von Daten über das Internet.
I – wie IoT (Internet der Dinge)
IoT (Internet der Dinge)
Ein Netzwerk von physischen Geräten, die über das Internet miteinander verbunden sind und Daten austauschen können.
K – wie KI (Künstliche Intelligenz)
KI (Künstliche Intelligenz)
Künstliche neuronale Netze, die das menschliche Gehirn nachahmen. Sie lernen durch die Analyse grosser Datenmengen, versuchen Muster zu erkennen und daraus Schlüsse zu ziehen.
M – von Machine Learning bis Microservices
Machine Learning
Ein Teilbereich der KI, bei dem Computer aus Daten lernen und ohne explizite Programmierung Aufgaben lösen.
Malware
Schadsoftware, die darauf abzielt, Computer oder Netzwerke zu beschädigen oder zu stören.
Microservices
Eine Architektur, bei der eine Anwendung aus kleinen, unabhängigen Diensten besteht, die miteinander kommunizieren.
N – wie Netzwerk
Netzwerk
Eine Gruppe von Computern und anderen Geräten, die miteinander verbunden sind, um Daten auszutauschen.
O – von OCR bis Open Source
OCR (Optical Character Recognition)
Eine Technologie, die gedruckten oder handgeschriebenen Text aus Bildern oder Scans erkennt und in maschinenlesbaren Text um-wandelt.
Office-Add-In
Eine Erweiterung für Microsoft Office Anwendungen, die zusätzliche Funktionen bietet und Arbeitsabläufe durch benutzerdefinierte Tools und Integrationen verbessert.
On-Premise
Software Nutzungs- und Lizenzmodell, bei dem Programme lokal auf der eigenen Hardware eines Unternehmens installiert und betrieben werden.
Open Source
Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von allen geändert und verteilt werden kann.
P – von PaaS bis Phishing
PaaS (Platform as a Service)
Ein Cloud-Computing-Modell, bei dem eine Plattform bereitgestellt wird, auf der Entwicklerinnen und Entwickler Anwendungen erstellen und bereitstellen können.
Patch
Ein Software-Update, das Fehler behebt oder Sicherheitslücken schliesst.
Phishing
Eine Betrugsmethode, bei der Angreifer versuchen, vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkarten- oder Bankinformationen durch Täuschung zu erlangen.
R – wie Ransomware
Ransomware
Eine Art von Schadsoftware, die Computer oder Daten verschlüsselt und erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt.
S – von SaaS bis SSL/TLS
SaaS (Software as a Service)
Ein cloudbasiertes Software-Lizenzmodell, bei dem Software über das Internet bereitgestellt und genutzt wird.
Scrum
Ein agiles Projektmanagement-Framework, z. B. für die Softwareentwicklung, das auf flexibler und iterativer Zusammenarbeit basiert.
Social Engineering
Eine Manipulationstechnik, bei der Menschen durch psychologische Tricks dazu gebracht werden, vertrauliche Informationen preiszugeben.
Spam
Unaufgeforderte und oft unerwünschte E-Mails oder Nachrichten.
Spyware
Schadsoftware, die heimlich Informationen über die Aktivitäten einer Benutzerin oder eines Benutzers sammelt und an Dritte sendet.
SQL (Structured Query Language)
Eine standardisierte Datenbanksprache zur Verwaltung und Abfrage von Daten in relationalen Datenbanken.
SSL/TLS (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security)
Verschlüsselungsprotokolle, die eine sichere Datenübertragung im Internet ermöglichen.
T – wie Token
Token
Eine digitale Einheit, die zur Authentifizierung und Autorisierung in Computernetzwerken verwendet wird.
U – von UI bis UX
UI (User Interface)
Die visuelle Gestaltung und Struktur einer Software oder Website, mit der Userinnen und User interagieren, z. B. Eingabemasken, Buttons, Menüs und Icons.
Ultralight-Client (ULC)
Eine sehr schlanke Client-Software, die kaum lokale Ressourcen benötigt und hauptsächlich auf die Verarbeitung und Datenbereitstellung eines Servers angewiesen ist.
UX (User-Experience)
Der Gesamteindruck und das Gefühl, das eine Userin oder ein User bei der Interaktion mit einem Produkt oder einer Software hat, einschliesslich Benutzerfreundlichkeit, Design und Funktionalität.
V – von Versionierung bis VPN
Versionierung
Das Verwalten von Änderungen an Software oder Dokumenten durch die Speicherung verschiedener Versionen.
VPN (Virtual Private Network)
Ein virtuelles, nichtöffentliches Netzwerk, das eine sichere und verschlüsselte Verbindung über das Internet ermöglicht.
W – von Webinar bis Widget
Webinar
Ein Seminar oder eine Präsentation, die über das Internet gehalten wird.
Whitelisting
Eine Sicherheitsmassnahme, bei der nur vorher genehmigte Programme oder IP-Adressen zugelassen werden.
Widget
Eine kleine Anwendung oder Benutzeroberflächenkomponente, die bestimmte Informationen anzeigt oder Funktionen direkt auf dem Bildschirm bereitstellt.