Goldgrube Daten: Mit digitalen Formularen zur optimalen Datenstruktur

min Lesezeit

Daten sind das neue Gold – doch nur, wenn sie strukturiert und aktuell vorliegen. Digitale Formulare in Abacus machen es möglich, Informationen entlang der gesamten Customer Journey effizient zu erfassen, nahtlos ins System zu überführen und so die Grundlage für fundierte Entscheidungen, bessere Services und nachhaltige Kundenbeziehungen zu schaffen.

In der heutigen Geschäftswelt sind hochwertige Daten der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Wer seine Daten strukturiert und effizient erfasst, legt den Grundstein für fundierte Entscheidungen, zielgerichtete Kommunikation und langfristige Kundenbindung. Mit Abacus und individuell gestaltbaren Formularen gelingt die Erfassung und Strukturierung der Daten besonders einfach und effizient. Unternehmen können Rückmeldungen von externen Stakeholdern nicht nur schnell und unkompliziert einholen, sondern die gewonnenen Informationen auch direkt an der richtigen Stelle in der Abacus Software speichern – beispielsweise im CRM. Das sorgt für eine lückenlose und nachvollziehbare Datenbasis. Bis anhin bedeutete der Einsatz von digitalen Formularen für Unternehmen aufwendige Entwicklungsarbeiten, eigenes Hosting und regelmässige Wartung, was mit hohen Kosten verbunden war. Mit Abacus und DeepForms entfällt dieser Aufwand: Vertriebspartner oder versierte Kundinnen und Kunden gestalten Formulare direkt in der Abacus Business Software – Hosting und Wartung laufen über DeepCloud. So können sich auch kleinere Unternehmen Formulare leisten, Befragungen durchführen und Prozesse auslösen.

Praxisbeispiele entlang der Customer Journey:

Vom Kundenfeedback im Online-Handel bis zur Bewertung von Serviceleistungen

Formulare: mit wenigen Klicks erstellt und direkt aus der Abacus Software an eine Kundin oder einen Kunden versendet – ohne Medienbrüche, ohne manuelle Nacharbeit! Den Anwendungsmöglichkeiten von Formularen sind im Alltag fast keine Grenzen gesetzt. Sie können branchenneutral und in unterschiedlichen Sektoren eingesetzt werden. Lassen Sie sich in diesem Artikel von verschiedenen Anwendungsbeispielen entlang der gesamten Customer Journey inspirieren.

Formulare tragen zu aktuellen CRM-Daten bei

Aktuelle Kundendaten sind die Grundlage für individuelle Beratung, wirkungsvolles Marketing und personalisierte Angebote. Dennoch bleibt deren Pflege im Alltag häufig auf der Strecke. Mit digitalen Formularen binden Unternehmen ihre Kundinnen und Kunden aktiv ein: Ein personalisiertes Formular zeigt die zuletzt gespeicherten Informationen – etwa Ansprechperson, Adresse oder Rechnungsdetails zur einfachen Überprüfung an. Änderungen, etwa aufgrund eines Umzugs oder neuer Zuständigkeiten, werden direkt im Formular vorgenommen und fliessen automatisch in das Abacus CRM ein. Auf diese Weise etabliert sich ein effizienter Datenaktualisierungsprozess, der die Datenqualität langfristig sichert und gleichzeitig Ressourcen spart.

Unkomplizierte Lieferantenbewertung

Wer sind meine wichtigsten Lieferanten? Auch in der Lieferantenbewertung können Formulare eine zentrale Rolle zur strukturierten Informationserhebung spielen. Wiederkehrende Abfragen zu Themen wie Konditionen, Qualitätssicherung oder Zertifizierungen lassen sich mit digitalen Formularen deutlich vereinfachen. Lieferanten erhalten ein passendes Formular, in dem sie aktuelle Informationen wie überarbeitete Preislisten oder neue ISO-Zertifikate direkt eintragen können. Die Informationen werden in der Abacus Software dem jeweiligen Lieferantenprofil zugeordnet und stehen für Bewertungen oder Vertragsverhandlungen strukturiert zur Verfügung.

Kundenfeedbacks zu Produkten, Lieferqualität oder Kundenservice einholen

Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden, zum Beispiel zu gekauften Produkten, können ebenfalls eine wertvolle Datenquelle darstellen – vorausgesetzt, sie werden gezielt erfasst und systematisch ausgewertet. Mit digitalen Formularen lässt sich dieser Prozess vollständig automatisieren. Nach dem Versand einer Bestellung erhalten Kundinnen und Kunden automatisch ein personalisiertes Feedback-Formular. Darin bewerten sie beispielsweise das Produkt, die Lieferqualität oder den Kundenservice. Die eingegebenen Daten werden ohne Medienbruch direkt dem zugehörigen Auftrag zugewiesen und im CRM als Aktivität gespeichert. Die daraus gewonnenen Informationen stellen eine verlässliche und auswertbare Datengrundlage dar, die Produktentwicklung, Kundenservice und Marketing entscheidend unterstützen können. Gleichzeitig kann auf Basis der Rückmeldungen gezielt optimiert werden – sei es bei internen Prozessen, bei Produktfeatures oder im Kundenkontakt.

Exkurs: Formulare im Gesundheitssektor
 

Onboarding von Klienten und Bewohnenden: Effizient und sicher mit Formularen
Beim Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim oder in eine soziale Institution müssen zahlreiche persönliche und medizinische Informationen erfasst werden. Digitale Formulare ermöglichen einen strukturierten Onboardingprozess mit einmaliger und sicherer Datenerhebung. Die erfassten Daten – etwa zu Gesundheitszustand, Medikamenten oder Kontaktpersonen – werden direkt in AbaCare übertragen und stehen dort für die weitere Bearbeitung zur Verfügung. Das reduziert Fehlerquellen, beschleunigt den Aufnahmeprozess und sorgt für eine lückenlose Dokumentation.

Menüwahl per Formular
Ein weiteres Anwendungsfeld ist der Mahlzeitendienst, wie er zum Beispiel von Spitex-Organisationen angeboten wird. Über ein digitales Formular können Klientinnen und Klienten bequem ihre Mahlzeiten bestellen und individuelle Menüwünsche anmerken. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien lassen sich direkt im Formular erfassen.

Wie zufrieden waren Sie mit unserem Servicetechniker?

Mit digitalen Formularen können Unternehmen gezielt und unkompliziert das Feedback ihrer Kundinnen und Kunden zur Servicequalität einholen. Die Antworten auf diese zentrale Frage liefern wertvolle Daten, die direkt im CRM dem jeweiligen Kunden zugeordnet werden. So entsteht eine fundierte Datenbasis, die nicht nur zur Qualitätssicherung dient, sondern auch gezielte Auswertungen nach einzelnen Servicetechnikern ermöglicht. Durch die strukturierte Erfassung und Analyse des Kundenfeedbacks lassen sich Verbesserungsmassnahmen ableiten, die unmittelbar zur Optimierung der Serviceleistungen beitragen. Gleichzeitig zeigen Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden, dass deren Meinung geschätzt wird und aktiv in die Weiterentwicklung der Dienstleistungen einfliesst – ein entscheidender Faktor für eine starke und nachhaltige Kundenbindung.

Störungen mit Formular und QR-Code digital melden

Stellen Sie sich vor, ein zentrales Gerät oder Objekt zeigt eine Störung an. Früher war das oft mit langen Telefonaten, Papierformularen oder umständlichen E-Mails verbunden. Digitale Formulare aus der Abacus Software lösen auch diese Herausforderung. Ein Scan des QR-Codes am Gerät reicht und Sie gelangen auf das Formular, welches zum einen wichtige Dokumente wie die Betriebsanleitung beinhaltet, zum anderen lässt sich die Störung auch direkt über das Formular schnell und unkompliziert melden – inklusive Standort, Fehlerbeschreibung und Fotos. So sparen Sie mit Formularen Zeit, Fehlerquellen werden reduziert und die Störung wird effizient gelöst.

Wissen gezielt erfassen – den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) neu und digital denken

Innovative Ideen entstehen dort, wo täglich gearbeitet wird. Doch ohne den richtigen Kanal gehen viele Vorschläge im Alltag unter, gerade in grösseren Organisationen oder im Schichtbetrieb. Mit digitalen Formularen lässt sich dieses Potenzial gezielt nutzen. Unternehmen können regelmässig strukturierte KVP-Fragebögen an ihre Belegschaft versenden. Die Rückmeldungen – etwa zu Prozessverbesserungen, Sicherheitsrisiken oder Einsparpotenzialen – werden automatisch zentral gespeichert, priorisiert und an die zuständigen Stellen weitergeleitet. So wird aus dem KVP ein gelebter, transparenter Prozess mit klarer Wirkung. Gleichzeitig signalisiert der strukturierte Ansatz Wertschätzung: Die Mitarbeitenden sehen, dass ihre Ideen ernst genommen und weiterverfolgt werden. Das schafft eine starke Basis für kontinuierliche Verbesserung und langfristige Motivation.

Fazit

Digitale Formulare sind der Schlüssel zu einer exzellenten Datenstruktur. Sie ermöglichen nicht nur eine effiziente und fehlerfreie Datenerfassung, sondern verwandeln Rohdaten in wertvolle Informationen – das wahre Gold der digitalen Ära.