Der Fall «Anwaltsportal»
• min Lesezeit

Ermittlungsnotiz – Sachstand Rechtsbranche 2025
Im Jahr 2025 steht die Rechtsbranche im Fokus der Untersuchungen. Die Analysen zeigen, dass die Branche vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen steht und die Digitalisierung auch vor dem juristischen Alltag nicht haltmacht. Die steigenden Anforderungen an Datenschutz, der zunehmende Wettbewerbsdruck und das veränderte Verhalten der Mandanten haben tiefgreifende Spuren hinterlassen. Kanzleien geraten unter Zugzwang, ihren Betrieb an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen, effizient und rechtssicher zu arbeiten – und dabei den Mandanten stets im Blick zu behalten.
Was sofort ins Auge fällt, ist der technologische Wandel. Künstliche Intelligenz und automatisierte Abläufe sind längst Teil der Ermittlungen, wie sich die Arbeitsweise juristischer Fachkräfte verändert. Routineaufgaben werden zunehmend durch digitale Tools erledigt.
Ein weiteres zentrales Problemfeld: die Sicherheit sensibler Daten. Unsere Recherchen ergeben, dass die Einhaltung geltender Datenschutzgesetze in der Praxis herausfordernd bleibt. Kanzleien stehen vor der Pflicht, vertrauliche Informationen lückenlos zu schützen. Besonders kritisch sind Kommunikationskanäle wie E-Mails, Messenger-Dienste oder File-Sharing-Plattformen, welche den aktuellen Datenschutzvorschriften nicht mehr genügen.
Abschliessend richten sich die Ermittlungen auf den Wandel in den Mandantenerwartungen. Mandanten verlangen Transparenz und einen unkomplizierten Zugang zum rechtlichen Beistand. Die Digitalisierung hat hier den Takt erhöht und neue Standards gesetzt – sogar im traditionell konservativen Rechtssystem. Der Wettbewerb im Rechtsmarkt wächst, innovative und technologiegetriebene Kanzleimodelle bringen die etablierten Strukturen ins Wanken.
Die Ermittlung im Fall Anwaltsportal
Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Anforderungen nutzt das Abacus Anwaltsportal moderne Technologien, um Anwältinnen und Anwälte umfassend im Berufsalltag zu unterstützen und ihnen eine zukunftssichere Arbeitsplattform zu bieten. Das Anwaltsportal versteht sich als ganzheitliche, digitale Lösung für die Kommunikation, Datenverwaltung und die administrative Entlastung von Kanzleien.
Mit dem Anwaltsportal werden für den Mandanten relevante Informationen digital auf einer zentralen, sicheren Plattform bereitgestellt. Die Dokumentenverwaltung und die Kommunikation mit Mandanten und Behörden erfolgen vollständig digital, was den Informationszugang erheblich erleichtert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht. Auch die elektronische Signatur via DeepSign ist im System integriert, sodass Verträge oder Vollmachten rechtskonform und unkompliziert online unterzeichnet werden können – ganz ohne den Umweg über Papier und Post.
Der pflichtbewusste Paralegal
Der Paralegal profitiert von der Automatisierung administrativer Arbeitsprozesse. Die elektronische Mandatseröffnung, die Fristenüberwachung, das Controlling sowie die Leistungserfassung und Fakturierung laufen digitalisiert und weitgehend automatisiert ab. Das verringert Fehler und entlastet die zeitlichen Ressourcen von Kanzleimitarbeitenden erheblich. Auch die Verwaltung eingehender Zahlungen sowie das Mahnwesen sind lückenlos im System integriert, was die Liquiditätssicherung sicherstellt. Darüber hinaus ist das Anwaltsportal direkt mit weiteren Abacus Modulen wie Buchhaltung, Zeiterfassung oder HR-Systemen verknüpft. Dadurch entsteht eine durchgängige digitale Prozesskette ohne Medienbrüche – von der Mandatsannahme bis zur Verrechnung –, die individuell auf die Grösse und Anforderungen der jeweiligen Kanzlei angepasst werden kann.
Die sicherheitsbewusste Anwältin
Das Anwaltsportal wird vollständig in der Schweiz gehostet und erfüllt bestehende Standards im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit. Die Daten werden in zertifizierten Schweizer Rechenzentren gespeichert und unterliegen der schweizerischen Datenschutz-gesetzgebung, was besonders für Anwältinnen und Anwälte ein zentrales Argument für die Nutzung des Anwaltsportals darstellt. Gleichzeitig erlaubt ein fein abgestuftes Rechte- und Rollensystem die exakte Kontrolle darüber, wer innerhalb und ausserhalb der Kanzlei auf welche Informationen zugreifen darf.
Auf zentrale Herausforderungen sämtlicher Anspruchsgruppen in der Rechtsbranche liefert das Anwaltsportal eine zukunftsweisende Antwort. Es vereint digitale Effizienz mit der Erfüllung rechtlicher Vorgaben und schafft Raum für das, worauf es in der juristischen Arbeit letztlich ankommt: konzentrierte Mandatsarbeit, verlässliche Kommunikation und ein nachhaltiges Kanzleimanagement.
Effiziente Fallbearbeitung
In der anwaltlichen Praxis ist der reibungslose Austausch von Dokumenten und Informationen mit Mandantinnen und Mandanten essenziell. Mit dem Anwaltsportal, einer zentralen digitalen Plattform für den Dokumentenaustausch, wird dieser Prozess deutlich vereinfacht: Anwältinnen und Anwälte fordern benötigte Unterlagen bequem über das Portal an und erhalten eine Benachrichtigung, sobald die Kundin oder der Kunde die Unterlagen im Portal abgelegt hat. Das Anwaltsportal fördert die interaktive Zusammenarbeit: Kommentare oder Rückfragen können direkt im Fallkontext erfasst werden – ohne lange E-Mail-Ketten. Das Anwaltsportal sorgt mit der zentralen, strukturierten Dokumentenablage für Effizienz, Transparenz und Sicherheit – selbst bei den komplexesten Mandaten.
Individuelle Portalgestaltung
Das Anwaltsportal lässt sich einfach und mit wenig Aufwand nach der Corporate Identity einer Kanzlei gestalten – ohne externe Unterstützung und zusätzliche Kosten. Mit eigenem Logo sowie frei wählbaren Farben und Schriftarten kann das Portal einfach personalisiert werden.
Elektronische und rechtskonforme Signaturen
Mit digitalen Signaturen müssen Verträge, Vollmachten oder Vergleichsvereinbarungen nicht mehr mühsam ausgedruckt, unterzeichnet und per Post retourniert werden. Rechtskonforme Signaturen können einfach und sicher über das Anwaltsportal eingeholt werden. Befindet sich zum Beispiel eine Mandantin gerade im Ausland und muss kurzfristig eine Prozessvollmacht unterzeichnen, kann sie das Dokument ganz einfach aus dem Anwaltsportal heraus signieren – ohne Rückversand, Verzögerungen oder Medienbrüche. Das unterzeichnete Dokument steht der Anwältin oder dem Anwalt danach direkt im Dossier zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Insbesondere bei zeitkritischen Verfahren oder grenzüberschreitenden Mandaten stellt die digitale Signatur eine enorme Erleichterung im anwaltlichen Alltag dar.
Termine, Fristen oder Freigaben verwalten
Ob Gerichtstermine, Besprechungen oder Abgabefristen –das Anwaltsportal unterstützt aktiv bei der Koordination und Einhaltung wichtiger Termine. Fristen für Stellungnahmen, Einsprachen oder Eingaben können im Anwaltsportal geteilt werden. Damit behalten sowohl Anwältinnen und Anwälte als auch die Mandanten stets den Überblick. Auch Freigaben, etwa für einen Schriftsatzentwurf oder eine Vergleichsannahme, lassen sich einfach und digital über das Portal anfordern und dokumentieren. Das Ergebnis: weniger Koordinationsaufwand, schnellere Rückmeldungen und mehr Zeit für die eigentliche juristische Arbeit.
Kosten transparent ausweisen
Im digitalen Anwaltsportal lassen sich Kosten wie Gerichtsgebühren, Anwaltskosten und weitere Auslagen transparent ausweisen, sodass die Mandanten jederzeit einen klaren Überblick über alle angefallenen Posten behalten.
Hinweise und Spuren zur Ergreifung des Täters
Das AbaLaw Team nimmt Hinweise zu Anwaltskanzleien, die bei der Bearbeitung von Mandaten noch ohne digitales Anwaltsportal arbeiten, gerne entgegen: Termin vereinbaren