Technologie
Dienstleistungsbranche
• min Lesezeit
Marc Kamberger: Wir arbeiten bei WALO in den Bereichen Administration, Finanzbuchhaltung und HR schon seit vielen Jahren erfolgreich mit der Abacus Software. Gleichzeitig sind unsere Ansprüche an eine durchgängige und digital vernetzte Plattform gewachsen. Mit AbaBau haben wir genau diese Lösung gefunden: Heute können wir Kalkulation, Projektsteuerung und Administration in einer durchgängigen Gesamtlösung abbilden. Das bringt uns mehr Transparenz, effizientere Abläufe und eine solide Basis für die weitere Digitalisierung unserer Bauprojekte.
MK: Bei uns nutzen rund 400 bis 600 Mitarbeitende die Abacus Software. Etwa 200 bis 300 davon arbeiten im Büro, während weitere 200 bis 300 Kolleginnen und Kollegen als Vorarbeiter, Poliere, Gruppenführer oder Magaziner im Einsatz sind. Damit deckt Abacus sowohl unsere administrativen Prozesse als auch die Abläufe auf den Baustellen nahtlos ab.
Marc Kamberger, Leiter Administration und Kalkulation im technischen Büro
MK: Mit dem LV-Scanning können wir aus einem einfachen PDF mit minimalem Aufwand ein komplettes Leistungsverzeichnis generieren. Im Vergleich zur manuellen Erfassung reduziert sich das Fehlerrisiko deutlich, und gleichzeitig sparen wir beim Kontrollaufwand spürbar Zeit.
MK: Gerade bei kleineren oder privaten Ausschreibungen, zum Beispiel im Bereich Bodenbeläge oder Strassenbau, werde Leistungsverzeichnisse oft nicht nach NPK strukturiert. In solchen Fällen greifen unsere Mitarbeitenden gerne auf das LV-Scanning zurück – sie ist dort eine enorme Erleichterung und bringt uns echten Mehrwert.
MK: Ja, auf jeden Fall. Es ist wichtig, dass man sich zu Beginn intensiv mit der Funktion auseinandersetzt. Dies ermöglicht es, Leistungsverzeichnisse genau so aufzubereiten, wie man sie für die weitere Arbeit benötigt.
MK: Natürlich gibt es noch Bereiche mit Potenzial – etwa beim digitalen Ausmessen von Plänen. Darüber hinaus befassen wir uns intensiv mit Themen wie BIM. Mit Abacus haben wir systemtechnisch jedoch bereits einen grossen Schritt nach vorne gemacht. Besonders die durchgängige Integration des ERP-Systems ist für uns ein entscheidender Erfolgsfaktor.
MK: Die grösste Herausforderung lag im Change-Prozess. Es war wichtig, den Mitarbeitenden aufzuzeigen, welchen Mehrwert die Durchgängigkeit des Systems bringt – etwa, dass doppelte Erfassungen, zum Beispiel bei Bauprojektdaten, nicht mehr nötig sind. Mit zunehmender Erfahrung im Umgang mit der Software erkennen die Mitarbeitenden diesen Nutzen immer deutlicher und schätzen die Vorteile der durchgängigen Lösung sehr.
MK: Zu Beginn haben wir unsere Mitarbeitenden mit Newslettern regelmässig über die Einführungsprojekte informiert. Je näher der Go-Live rückte, desto mehr legten wir den Fokus auf gezielte Schulungen. Dabei war uns wichtig, den Inhalt passgenau auf die unterschiedlichen Zielgruppen abzustimmen – sei es für Vorarbeiter, Administration oder Bauführer – und das in drei Landessprachen. Neben klassischen Schulungsinstrumenten wie Themenblättern, Klickstrecken oder individuellen 1:1-Sessions bieten wir zusätzlich alle zwei Wochen ein 45-minütiges Online-Training an, das allen Mitarbeitenden freiwillig offen steht.
WALO ist als innovatives Totalunternehmen in sämtlichen Märkten der Baubranche tätig. Mit über 100 Jahren Erfahrung steht das in 5. Generation geführte Familienunternehmen für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Als zuverlässiger Partner im Bauwesen hat WALO zahlreiche bedeutende Projekte im In- und Ausland realisiert. Mit ihren vielfältigen Kompetenzen bietet WALO ganzheitliche Lösungen von der Planung bis zur Umsetzung anspruchsvoller Bauvorhaben.
Marc Kamberger ist seit 2019 bei WALO als Leiter Administration und Kalkulation im technischen Büro tätig. In dieser Funktion koordiniert er die Kalkulation sowie die Ausführung von umfangreichen und komplexen Bauprojekten. Zusätzlich treibt er verschiedene interne Digitalisierungsprojekte voran und leitet Projekte als Teilprojektleiter in Zusammenhang mit der Abacus Software.