«Mit AbaImmo haben wir die Ausgangslage für Weiterentwicklung.»
• min Lesezeit

Was hat Sie in die Immobilienbranche geführt?
Anja Stähli: Nach meiner KV-Ausbildung bin ich in die Immobilienbranche eingestiegen. Ich finde es einfach eine spannende Branche, die immer wieder abwechslungsreiche Herausforderungen mit sich bringt. Man braucht viel Fachwissen und Sozialkompetenz.
Daniel Kienast: Ein lustiger Zufall hat mich nach meinem Wechsel zu Weber + Schweizer vor über neun Jahren in den Bereich Stockwerkeigentum geführt. Das Thema fasziniert mich bis heute wahnsinnig.
Was hat Sie zu einem Wechsel zu AbaImmo bewogen?
DK: Bei unserer vorherigen Software-Lösung gab es zu wenig Perspektive für Weiterentwicklung. Wir wollten nicht stehenbleiben, sondern die Digitalisierung vorantreiben und unseren Mitarbeitenden und Kunden eine moderne Infrastruktur bieten. Aus diesem Grund haben wir begonnen, Alternativen zu evaluieren. Schliesslich sind wir bei AbaImmo gelandet – und geblieben. Seit Juli 2023 steht AbaImmo bei uns im Einsatz.
Was war ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten von AbaImmo?
AS: Wir wünschten uns ein einziges Tool, in dem alle Mitarbeitenden gemeinsam arbeiten. AbaImmo bot uns eine integrierte Lösung für Mietliegenschaften und Stockwerkeigentum. Diese Integration war für uns so wichtig, dass Insellösungen von Beginn weg gar nicht in Frage kamen.
Wie profitieren Sie im Alltag von dieser Integration?
AS: Ich schätze es, dass wir uns teamübergreifend zur Software austauschen können. Man kann sich gegenseitig unterstützen und zieht an einem Strick.
Wie haben sich Ihre Prozesse seit der Einführung von AbaImmo verändert?
DK: Im Bereich Stockwerkeigentum haben wir die Unterlagen vorher individuell zusammengestellt und per Post verschickt. Daraus ergaben sich sehr hohe Portokosten. Als wir mit AbaImmo die erste Einladung digital versendet haben, dachten wir «Das ist schon sehr cool». Unsere Umfrage bei den Eigentümerinnen und Eigentümern haben ergeben, dass nur ein Bruchteil weiterhin den Postversand wünscht. Die Akzeptanz ist viel höher als erwartet. Das hat uns aufgezeigt, dass wir den richtigen Schritt gemacht haben.
AS: Ich betreue nebenbei auch noch vier Stockwerkeigentümergemeinschaften. Ein Klick und die Einladungen kommen raus – das ist schon ziemlich cool! Auch die Prozesse rund um die Mietliegenschaften sind um einiges intuitiver und einfacher geworden.

«Als wir die erste Einladung digital versendet haben, dachten wir: Das ist schon sehr cool!»
Daniel Kienast, Leiter Stockwerkeigentum bei Weber + Schweizer Immobilientreuhand AG
Worauf haben Sie während der Umstellung geachtet?
AS: Die Zeit der Umstellung war für uns alle intensiv. Wir haben mit Anleitungen gearbeitet und einen regelmässigen Austausch mit den Mitarbeitenden gepflegt.
DK: Es war wichtig, möglichst transparent kommunizieren und zu signalisieren, dass wir das alle gemeinsam schaffen können. Es ist zentral, immer zu betonen, welche neuen Möglichkeiten und Vorteile sich ergeben.
Planen Sie Erweiterungen Ihrer Produktpalette?
AS: Ja, es sind weitere Projekte geplant. Mit AbaImmo haben wir die Ausgangslage geschaffen, um uns weiterzuentwickeln. Zukünftig möchten wir beispielsweise die Mietverträge mit der in AbaImmo integrierten digitalen Signatur unterzeichnen. Auch ein Online-Portal für unsere Eigentümer und Eigentümerinnen wird noch folgen.
Inwiefern profitiert die Immobilienbranche von der Digitalisierung?
DK: Die Bewirtschaftung ist in den vergangenen Jahren komplexer geworden. Die Ansprüche der Mieter- und Eigentümerschaft steigen. Dank der Digitalisierung werden wir Routine-Arbeiten los und können uns auf wesentliche Aufgaben konzentrieren. Dadurch verändert sich unser Job-Profil und wird spannender! Das wiederum sorgt für eine höhere Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden. Ich bin gespannt, welche Entwicklungen uns diesbezüglich in der Zukunft erwarten.
AS: Die Digitalisierung ermöglicht uns ortsunabhängige Arbeit. Wir haben viele externe Termine, nach denen wir teilweise direkt nach Hause gehen können und nicht mehr für eine Stunde ins Büro kommen müssen. Dadurch ist unser Arbeitsalltag einfacher und flexibler geworden.
Über Anja Stähli
Anja Stähli ist seit 2013 bei Weber + Schweizer tätig. In ihrer aktuellen Funktion leitet sie den Bereich Mietliegenschaften mit einem Team von neun Mitarbeitenden. An der Immobilienbranche begeistert sie die Abwechslung und der regelmässige Kontakt mit Menschen.
Über Daniel Kienast
Daniel Kienast stiess 2015 zum Unternehmen und entdeckte den Bereich Stockwerkeigentum für sich. Heute ist er bei Weber + Schweizer als Abteilungsleiter Stockwerkeigentum tätig und führt ein Team von sieben Mitarbeitenden.
Über Weber + Schweizer Immobilien-Treuhand AG
Seit 1997 ist Weber + Schweizer Immobilien-Treuhand in der Immobilienverwaltung tätig. Rund 30 Mitarbeitende engagieren sich in der Betreuung von Stockwerkeigentümergemeinschaften und Mietliegenschaften in der Region Winterthur und Zürich. Das Unternehmen verfügt über Standorte in Winterthur und Zürich.

Interessieren Sie sich für AbaImmo?
Ob für die Immobilienverwaltung, Immobilienentwicklung oder Wohnbaugenossenschaft: AbaImmo passt sich Ihren Bedürfnissen an.