Sind Sie bereit für die QR-Rechnung?
• min Lesezeit

Fahrplan Abacus
Abacus arbeitet derzeit an einer Erweiterung des ERP, um pünktlich die neuen Funktionen unterstützen zu können. Damit alle Kunden die Möglichkeit haben, in der Kreditorenbuchhaltung die Einzahlungsscheine zu verarbeiten, wird die neue Funktion ab Version 2018 zur Verfügung gestellt. Da in der Übergangsphase beide Einzahlungsscheine im Umlauf sind und das Erstellen der Einzahlungsscheine nicht per Stichtag erfolgen muss, wird das Drucken mit der neuen Version 2020 ausgeliefert.
Die Funktionen sind auf folgende Termine vorgesehen:
Lesen der QR-Rechnung (Kreditorenseite)
- ab Version 2018 SP November 2019
- ab Version 2019 SP September 2019
- ab Version 2020 Release Februar 2020
Drucken der QR-Rechnung (Debitorenseite)
- ab Version 2020 Release Februar 2020
Damit Sie Rechnungen mit einem QR-Einzahlungsschein ab Mitte 2020 im Abacus ERP verarbeiten können, benötigen Sie mindestens eine der obigen Versionen unter "Lesen der QR-Rechnung (Kreditorenseite)". Sollten Sie eine ältere Version oder einen älteren Servicepack installiert haben, ist es weder über eine manuelle Eingabe noch über eine automatische Verarbeitung möglich die neuen Einzahlungsscheine mit QR-Code zu erfassen und auf die neue QR-IBAN die Überweisung an Lieferanten zu tätigen. In diesem Fall muss die Zahlung manuell im E-Banking erfasst werden oder es muss beim Lieferant nach der normalen IBAN-Nummer angefragt werden.
Auch bei 21.AbaNinja laufen bereits die Vorbereitungen, damit Sie ab dem 1. Juli 2020 die neue QR-Rechnung erstellen und über den Erkennungsservice importieren können. Die neue Version wird zum entsprechenden Zeitpunkt automatisch allen Nutzern zur Verfügung gestellt.
Weitere Unterlagen zum Download
Wünschen Sie weitere Informationen?
Wenden Sie sich an [email protected].
Der rote und orange Einzahlungsschein wird am 30. Juni 2020 durch das neue Bezahlformat mit dem Namen «QR-Rechnung» abgelöst. Der neue modernisierte Einzahlungsschein bietet diverse Verbesserungen bei der digitalen Verarbeitung. Der QR-Code ist mit einem Schweizer Kreuz versehen und enthält zum einen die Angaben zum Bezahlen der Rechnung, zum anderen weitere Informationen, welche die digitale Verarbeitung in der Buchhaltung erleichtern.